Vorlesungs­verzeichnis
aktualisiert am 07.07.2025
Wichtige Hinweise Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/2026!
X

Vorlesungsverzeichnis (VLV) Wintersemester 2025/2026 - Wichtige Hinweise:


Die Einschreibung in Vorlesungen/Seminare erfolgt in der Regel nur noch über moodle. Die Termine/Fristen und weitere wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte unserer website: https://www.hmt-leipzig.de/studium/unterrichte-und-vorlesungen/einschreibung-und-vorlesungsverzeichnis-2!

Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte, die in der Regel nicht im u. a. VLV aufgeführt werden. Wenn sie aufgeführt sind, steht hier meist der Hinweis "keine Einschreibung über moodle" und die Modalitäten für die Anmeldung.

Die gewünschten Fächer können über verschiedene Wahlmodule (und mehrere Modulnummern) beantragt werden. Folgende Möglichkeiten gibt es:

1. Fachrichtungsspezifische Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
Diese finden Sie in der Modulordnung des Studiengangs, den Sie selber belegen. Um sich für ein solches anzumelden, genügt in der Regel ein Antrag per Mail an birgit.wolf@hmt-leipzig.de bis zum 31.07.2025. Bitte antworten Sie einfach auf die Mail, die Ende April versendet wurde (Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich ... für das Winteremester 2025/2026).
In einigen Fällen wird jedoch eine Aufnahmeprüfung gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe 2.1 Hochschulweite Wahlmodule) zu beachten! Eine Anmeldung ist hier erst wieder zum Sommersemester 2026 möglich.
Neu immatrikulierte Studierende können sich noch bis ca. 4. Wochen vor Unterrichtsbeginn für fachrichtungsspezifische Wahlmodule anmelden, wenn keine Aufnahmeprüfung vorgesehen ist; im Wintersemester 2025/2026 bis zum 12.08.2025.

2. Hochschulweite Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterricht (Anmeldung nicht über moodle)
2.1 Wahlmodule mit Aufnahmeprüfung: Die Bewerbung erfolgt über das "Online-Studienportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester): https://www.hmt-leipzig.de/lhh-test/waehrend-dem-studium/hmt-campus-1
2.2 Wahlmodule ohne Aufnahmeprüfung: Den Antrag stellen Sie bitte bis zum 31.07.2025 bei Frau Wolf; siehe auch 1.

Ob eine Aufnahmeprüfung gefordert ist, sehen Sie im jeweiligen Modul unter "Teilnahmevoraussetzungen". (Auch wenn z. B. für das Nebenfach II - Modul WKV 902 keine Aufnahmeprüfung angegeben ist, müssen Sie sich hierfür online im entsprechenden Zeitraum bewerben, um ggf. eine Zulassung erhalten zu können!)

Im nachfolgenden "Plan der Lehrveranstaltungen" stehen Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, unter "13. Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule".
Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten, speziell im Falle von IP bzw. IPv für Studiengänge Lehramt und Praxisfelder der EMTP!

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Institut für Musikwissenschaft der Uni Leipzig zu belegen. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Leipzig finden Sie hier: https://almaweb.uni-leipzig.de/vvz

Eine Teilnahme für GasthörerInnen ist nur möglich, wenn es sich um große Gruppen (Teilnehmerzahl: 15 und mehr!) handelt. Die Kurse sind entsprechend gekennzeichnet mit "Auch für GasthörerInnen."

Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. innerhalb der Einschreibfrist (bitte unbedingt einhalten!) die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie also die jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Einschreibfristen für moodle-Kurse im Kleingruppenunterricht!

Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden, welche dann im Wechsel mit der Lehrpraxis angeboten wird.

Änderungen sind jederzeit möglich.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Unterrichte in der Woche vom 06.10.2025. Siehe auch Rahmendaten Studienjahr: https://www.hmt-leipzig.de/studium/akademisches-jahr
Die Unterrichte finden in folgenden Gebäuden statt: D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29
Gasthörer


☝ - Achtung es liegen Änderungen vor
D = Dittrichring 21
G = Grassistraße 8
KG = Grassistraße 1
B = Beethovenstraße 29


1.Institut für Musikwissenschaft

1.1

Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen

Der Kurs läuft über vier Semester (1.1.1 – 1.1.4) und ist eine obligatorische Lehrveranstaltung für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik sowie der Studiengänge Staatsexamen Lehramt. Jeder Kurs wird mehrfach angeboten (A, B, ggf. C). Zwischen den Terminen kann bis zum Semesterbeginn gewählt werden. Mit Ausnahme der Studiengänge Schulmusik und Jazz bilden Vorlesungen und Übungen eine Einheit. Für den Studiengang Lehramt Grundschule – Grundschuldidaktik (Kleines Fach) wird ein spezieller zweisemestriger Kurs (V mit seminaristischem Anteil) angeboten. Die Studiengänge Jazz (außer Doppelfach) können zwei beliebige Vorlesungen aus 1.1 wählen. Der zweisemestrige Kompaktkurs (1.1.5) wird hierfür besonders empfohlen.
Teilnehmerzahl: max. 40 je Kurs Die Übungen (zwei bzw. ggf. drei Gruppen à max. 20 Teilnehmer) vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Sie finden in parallelen Kursen 14-täglich statt.

1.1.1

Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 107 und JP 117 (BA) / 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 31-MUS-5032, SJ 104, SK 107, DK 107
Grundlegung der europäischen Musik in der Antike – Schrifttum der Spätantike – Gregorianik – weltliche Einstimmigkeit – Musik in der mittelalterlichen Gesellschaft – frühe Mehrstimmigkeit – Notre Dame, Ars antiqua und Ars nova – Musik des Trecento – frankoflämische Musik – Musik der Reformationszeit – römische und venezianische Schule – Instrumentalmusik

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A

1.

7

Musikwissenschaft

1.1.1.1

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A

Montag

D 0.21

09:00

-10:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)

1.

8

Musikwissenschaft

1.1.1.2

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)

Montag

D 0.21

10:45

-12:15

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B

1.

9

Musikwissenschaft

1.1.1.3

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B

Montag

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)

1.

10

Musikwissenschaft

1.1.1.4

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)

Montag

D 1.09

13:00

-14:30

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C

1.

11

Musikwissenschaft

1.1.1.5

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C

Donnerstag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)

1.

12

Musikwissenschaft

1.1.1.6

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)

Donnerstag

D 0.21

15:00

-16:30

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

1.1.3

Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 108 (BA) und JP 117 / 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 31-MUS-5034, SJ 105, SK 108, DK 108
"Romantik" als Problem – Gattungen: Symphonie und Symphonische Dichtung, Sonate und Streichquartett, Lied und Charakterstück, Oper und Musikdrama – Virtuosentum – Musikverlagswesen – Kirchenmusik – Musiktheorie und Musikästhetik im 19. Jahrhundert – Deutsland, Frankreich und Italien – "Nationalstile" und Exotismus – "Musikalische Moderne"?

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A

1.

26

Musikwissenschaft

1.1.3.1

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A

Dienstag

D 0.21

09:00

-10:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)

1.

27

Musikwissenschaft

1.1.3.2

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)

Dienstag

D 0.21

10:45

-12:15

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B

1.

28

Musikwissenschaft

1.1.3.3

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B

Montag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)

1.

29

Musikwissenschaft

1.1.3.4

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)

Montag

D 0.21

15:00

-16:30

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C

1.

30

Musikwissenschaft

1.1.3.5

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C

Mittwoch

D 0.21

09:15

-10:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C - (14-täglich)

1.

31

Musikwissenschaft

1.1.3.6

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C - (14-täglich)

Mittwoch

D 0.21

11:00

-12:30

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.1.5

Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)

Teil des Pflichtmoduls 31-GSD-MUS03, auch anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls JP 117

Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800

1.

46

Musikwissenschaft

1.1.5.1

Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800

Musik in der Antike – Gregorianik – Entwicklung der frühen Mehrstimmigkeit – Musik der frankoflämischen Epoche – Musik in den Zeiten von Reformation und Gegenreformation – Venezianische Schule und monodischer Stil – Entstehung von Oper und Oratorium – Entwicklung der Instrumentalmusik – Gattungen und Formen in Italien, Frankreich und England – Heinrich Schütz und seine Zeit – Bach, Händel und Telemann – Wege zur Wiener Klassik – Haydn und Mozart.

Donnerstag

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.2

Musikwissenschaft - Seminare

für alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034, 31-GSD-MUS05; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage Wahlmodul WTW (BA) - ab WS 2022 WTW 902
Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kurs

Mozarts Da Ponte-Opern

1.

122

Musikwissenschaft

1.2.1

Mozarts Da Ponte-Opern

Mittwoch

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Mahlers mittlere Instrumentalsinfonien: Nr. 5, 6 und 7

1.

53

Musikwissenschaft

1.2.2

Mahlers mittlere Instrumentalsinfonien: Nr. 5, 6 und 7

Mittwoch

D 0.21

15:15

-16:45

WS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Trauermusiken

67

1.2.3

Trauermusiken

Der Verlust von etwas Wichtigem, der Tod eines nahestehenden Menschen macht traurig. Das Trauern muss zugelassen werden können – genau so wie Trauer über bedrückende Zustände. Mit der Trauer geht auch Verarbeitung einher. Leid, Schmerz und Verzweiflung sowie Trost und Hoffnung spielen dabei eine Rolle – Zustände (Affekte), die immer wieder mit dem Verfassen und Erleben (Hören) von Musik in Verbindung standen und stehen. Während des Seminares werden Trauermusiken von Komponisten, aber auch Musik der Trauer über Komponisten eine Rolle spielen, wobei unter anderem Werke von Josquin Desprez, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Karl Amadeus Hartmann und Benjamin Britten thematisiert werden. Das Seminar soll aber auch geöffnet werden für weitere Beispiele (aus den Reihen der Teilnehmer/Innen), die vor Beginn der Lehrveranstaltungen gerne entgegengenommen werden.

Mittwoch

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Aufstände, Revolution, Krieg und Frieden - Politik in Musik

None

1.2.4

Aufstände, Revolution, Krieg und Frieden - Politik in Musik

Wir schauen uns anlassbezogene Werke an und untersuchen die Funktionen von Musik im politischen Kontext. Prüfungsleistung ist die Konzeption eines Konzertprogramms und dazu die Erstellung eines wissenschaftlichen Programmhefts.

Donnerstag

D 1.09

15:15

-16:45

WS,

Renner, Clarissa

Gasthörer erlaubt

Thema: offen

1.

52

Musikwissenschaft

1.2.5

Thema: offen

Termine: 18.10.2025 09:00–16:30 Uhr 25.10.2025 09:00–16:30 Uhr 22.11.2025 09:00–14:30 Uhr 06.12.2025 09:00–16:30 Uhr Abgabetermin der Hausarbeiten: 15.12.2025

Blockseminar

WS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musiker:innen – Konzert – Zuhörer:innen. Wie erleben wir Musik?

None

1.2.6

Musiker:innen – Konzert – Zuhörer:innen. Wie erleben wir Musik?

Seit mehreren Jahrhunderten ist das Konzert der zentrale Ort, an dem Musiker:innen und Zuhörer:innen sich begegnen. Die Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen dieses Ereignisses haben sich im Laufe der Zeit jedoch nachhaltig geändert. Seit dem 20. Jahrhundert ist zudem durch die technische Reproduzierbarkeit von Musik und insbesondere durch ihre digitale Verfügbarkeit ein Musikerlebnis fast überall möglich. Das Seminar beleuchtet – unter Verwendung von vielfältigem Quellenmaterial -- das Konzert in Vergangenheit und Gegenwart sowie die sich wandelnden Vermittlungsaktivitäten und die aktuelle Situation des Musikkonsums. Termine: 17.10.2025, 07.11.2025, 21.11.2025, 12.12.2025, 09.01.2026, 23.01.2026, 30.01.2026 11:15–12:45 und 13:15–14:45 Uhr

Freitag

D 1.09

11:15

-14:45

Blockseminar

WS,

Wiermann, Barbara Prof. Dr.

Gasthörer erlaubt

1.3

Musikwissenschaft - Hauptseminare

für alle Hauptseminare: Teil der Pflichtmodule MW 202 sowie MW 203 / 03-MUS-0501-Gym, 31-MUS-5009, 31-MUS-5011, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, SJ203, SJ204, SK206 / möglich als Teil des Pflichtmoduls DA 201; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage
maximal 16 Teilnehmer

KI, Algorithmen und Automaten in der Musik

283

1.3.1

KI, Algorithmen und Automaten in der Musik

Dieses Hauptseminar gilt als die Pflichtveranstaltung "Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungsdiskurs" in den Studiengängen Musikwissenschaft und Alte Musik.

Im Hauptseminar soll es um Phänomene der Virtualisierung gehen: beispielsweise von Musikautomaten des 19. Jahrhunderts bis zu Vocoder und Vocaloid, von Fludd, Kircher und Kirnberger bis zu Ada Lovelace und Alan Turing, von Markov-Ketten über Expertensysteme bis zu Neuronalen Netzen. Eigene Experimente mit Musikalgorithmen in Python sollen ein weiterer Bestandteil der Lehrveranstaltung werden, wobei keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden.

Dienstag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Musik in den Filmen von Studio Ghibli

304

1.3.2

Musik in den Filmen von Studio Ghibli

Die Animefilme von Studio Ghibli haben nicht nur in Japan einen besonderen Stellenwert, sondern sind seit einigen Jahren auch international bekannt geworden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die Rolle und Faktur der Musik in diesen Filmen zu erhalten. Das soll auch weitere Ausblicke auf japanische Medienkulturen der Gegenwart ermöglichen und somit zwei Tagungen zur Musik bei Studio Ghibli und in der Spielereihe „The Legend of Zelda“ vorbereiten, die unabhängig von diesem Hauptseminar im Sommer 2026 stattfinden und bei denen Ergebnisse des Hauptseminars als Poster vorgestellt werden können.

Dienstag

D 0.21

15:15

-16:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Maurice Ravel

307

1.3.3

Maurice Ravel

Die Musik von Maurice Ravel erstaunt durch ihren Facettenreichtum. Als „Meister von klingenden Masken“ bezeichnete daher Theodor W. Adorno den Komponisten, und das ist nur eine von vielen Deutungen zu einem Künstler, dessen Persönlichkeit weitgehend ungreifbar geblieben ist. Die Begriffe, mit denen man ihn und seine Musik zu erfassen versucht hat, sind entsprechend vielfältig: Künstlichkeit, Dekadenz, Illusionismus, Abenteuerlust, Dandytum, Queerness … Einige dieser Deutungen werden wir im Hauptseminar kennenlernen. Zugleich werden wir eine Vielzahl von bekannten und weniger bekannten Werken Ravels verschiedener Gattungen untersuchen und anhand von ihnen die Plausibilität der verschiedenen Ravel-Bilder diskutieren.

Freitag

D 0.21

11:15

-12:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

1.4

Kolloquien

Kolloquium für Abschlussarbeiten

1.

324

Musikwissenschaft

1.4.1

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, dann jedoch ohne Vergabe von CPs

Das Kolloquium unterstützt Studierende, die im aktuellen Semester eine wissenschaftliche Abschlussarbeit verfassen oder vorbereiten. Es richtet sich insbesondere an diejenigen, die eine Bachelor-, Master-, Staatsexamens- oder Doktorarbeit auf dem Gebiet der Musikwissenschaft schreiben, steht aber darüber hinaus allen Interessierten offen. Neben der Diskussion über Abschlussarbeitsprojekte können im Kolloquium die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertieft oder wiederholt werden sowie aktuelle Fragen und Probleme der Musikforschung im weitesten Sinne diskutiert werden. Das genaue Programm richtet sich gänzlich nach den Wünschen der teilnehmenden Studierenden. Bei Interesse schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs ein oder richten vorab Ihre Fragen an benedikt.lessmann@hmt-leipzig.de.

Montag

D 0.21

17:15

-18:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

2.Institut für Musikpädagogik

2.1

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II

2.1.1

Psychologie (IGP I)

Pflichtmodul IE 113 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (MA) / Wahlmodul WMP 161 (BA) bzw. WMP 261 (MA) - ab WS 2022 WMP 901 Voraussetzung für die Teilnahme an Pädagogik maximal 25 Teilnehmer

Psychologie - Vorlesung

2.

503

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.1

Psychologie - Vorlesung

Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet im Wintersemester vorbehaltlich der Möglichkeit von Präsenzlehre statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand.

Montag

D 1.08

14:00

-15:30

WS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Gasthörer erlaubt

Psychologie - Seminar

2.

505

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.2

Psychologie - Seminar

Die Veranstaltung findet im Wintersemester vorbehaltlich der Möglichkeit von Präsenzlehre statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand.

Montag

D 1.08

16:00

-17:30

WS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Gasthörer erlaubt

2.1.2

Grundlagen der Pädagogik (IGP II)

Pflichtmodul IE 114 (BA) / Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (Master) / Wahlmodul WMP 162 (BA) bzw. WMP 262 (MA) - ab WS 2022 WMP 902 Voraussetzung für die Teilnahme an Musikpädagogik Vorlesung maximal 25 Teilnehmer / Kleingruppe maximal 8 Teilnehmer

Pädagogik - Vorlesung

2.

511

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.1

Pädagogik - Vorlesung

Ziele der Instrumental- und Gesangspädagogik in der Gegenwart – Rolle der Musikschule, physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Gruppenunterricht und Ensemblemusizieren / Altersbesonderheiten und Entwicklung musikalischer Fähigkeiten – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung.

Montag

D 1.08

09:30

-11:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Pädagogik - Seminar

2.

515

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.2

Pädagogik - Seminar

Kleingruppe

Montag

D 1.08

11:15

-12:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

2.2

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI

2.2.1

Musikpädagogik (IGP IV)

Pflichtmodul IE 115 (BA) / Pflichtmodule MP 202a, 202 b, DK 209, MW 211 (MA) bzw. Wahlmodul WMP 270 (MA) - ab WS WMP 905 auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304) maximal 25 Teilnehmer

Musikpädagogik - Vorlesung

2.

702

Institut für Musikpädagogik

2.2.1.1

Musikpädagogik - Vorlesung

Musikalisches Lernen im Vorschulalter/ Polyästhetik in der Musikpädagogik / Interpretation in der Unterrichtspraxis / Grundlagen der Kreativitätsforschung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung / Komponieren mit und für Kinder / musikpädagogische Musik / Konzertpädagogik

Mittwoch

D 1.08

09:30

-11:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

2.2.3

Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)

Teil des Pflichtmoduls MP 204 (MA) bzw. Teil der Wahlmodule WMP 163 (BA) bzw. WMP 263 (MA) - ab WS 2022 WMP 903

Praxis-Seminar 1

2.

712

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.1

Praxis-Seminar 1

Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Das Praxisseminar 1 „Bandcoaching/Ensembleleitung“ bietet Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die Leitung und Organisation von Musikgruppen. Ziel des Seminars ist es, die musikalischen, organisatorischen und pädagogischen Kompetenzen zu vermitteln, die für die Arbeit mit Ensembles und Bands notwendig sind. Das Seminar findet auf dem Campus Grafisches Viertel der Rahn. Education statt und richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die ihre Fähigkeiten in der Leitung von Ensembles erweitern möchten. Grundkenntnisse am eigenen Instrument sowie in Musiktheorie und Gehörbildung werden vorausgesetzt. Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445

extern

Zeit/Ort n.V.

WS,

Stratmann, Sascha Paul

Praxis-Seminar 2

2.

714

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.2

Praxis-Seminar 2

auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte, szenische Aufführung des "Luthermusicals" von G.-P. Münden in der Lutherkirche; anschließend Einstudierung des Singspiels "Thomas, Thomaner, Tor" Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Straße 1, Eingang Schreberstraße. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 bis 08.45 Uhr oder 8.45 bis 09.30 Uhr

Donnerstag

extern

2 SWS

WS,

Leistner, Maria

Praxis-Seminar 3

2.

716

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.3

Praxis-Seminar 3

Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.) Termine: Praxis: voraussichtlich Do: 15.15 - 16.00 Uhr in der GS forum thomanum / genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben

extern

WS,

Rother, Sabine

2.2.4

Workshops (IGP V)

Workshop (IGP V)

2.

721

Institut für Musikpädagogik

2.2.4.1

Workshop (IGP V)

Pflichtmodul MP 203 (MA)

Konzertpädagogik an der Musikschule – Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für die Gestaltung von Konzerten an Musikschulen findet 14-täglich jeweils in den ungeraden Wochen statt.

Freitag

D 1.08

14:30

-16:00

WS,

Bega, Matthias

2.2.5

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

2.

733

Institut für Musikpädagogik

2.2.5.1

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

Pflichtmodul MP 205 (MA)

Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann

extern

SoSe,

WS,

2.3

Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP) / Instrumental-/Gesangspädagogik, EMTP und Musikvermittlung (IGP)

2.3.201

Hauptfachkomplex EMTP I / Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

2.

1029

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Teil der Pflichtmodule IE 107 (BA) / EMP 201 (MA) / 31-MUS-5029

Mittwoch

D 3.15

11:15

-12:45

WS,

Niggemeier, Helene

Für Erstsemester

Theorie der EMP

2.

1032

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.2

Theorie der EMP

Teil der Pflichtmodule IE 107 (BA) / EMP 201 (MA)

Montag

D 3.15

08:30

-10:00

WS,

Niggemeier, Helene

2.3.202

Hauptfachkomplex EMTP II

Elementare Musik- und Tanzpädagogik II

2.

1038

Institut für Musikpädagogik

2.3.202.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik II

Teil des Pflichtmoduls EMP 202 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 119

Dienstag

D 3.15

11:15

-12:45

WS,

Niggemeier, Helene

Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik

1042

2.3.202.2

Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik

Teil des Pflichtmoduls EMP 202 (MA) / Teil des Pflichtmoduls IE 109

Termine: 6.10., 20.10., 10.11., 01.12., 15.12., 05.01., 19.01., 26.01.26

Montag

D 3.15

10:15

-11:45

WS,

Niggemeier, Helene

2.3.203

Musik - Bewegung - Stimme

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger) EMTP

2.

1045

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.1.1

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger) EMTP

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Freitag

D 0.04

09:15

-11:15

WS,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger IGP)

2.

1045

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.1.2

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger IGP)

Teil des Pflichtmoduls IE 108 (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 0.04

20:15

-22:15

WS,

N.N., .

Schauspiel und Sprachgestaltung

2.

1047

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.2

Schauspiel und Sprachgestaltung

Teil der Pflichtmodule IE 109 (BA) / EMP 203 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 3.15

16:00

-18:00

WS,

Ebeling, Stefan

Stimmbildung und vokales Gestalten

1053

2.3.203.3

Stimmbildung und vokales Gestalten

Teil der Pflichtmodule IE 108, IE 109 (BA) / EMP 203 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Mo/Di n.V. - Beethovenstraße

WS,

Berge, Lena zum

Perkussion EMTP

2.

1056

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.4.1

Perkussion EMTP

Teil der Pflichtmodule EMP 203 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Mittwoch

D 3.15

14:00

-15:00

WS,

Bauer, Peter A.

Perkussion IGP

2.

1056

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.4.2

Perkussion IGP

Teil der Pflichtmodule IE 108 (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Mittwoch

D -1.19

11:15

-12:15

WS,

Bauer, Peter A.

2.3.204

Projekt und Performance / Musik-Bewegung-Stimme II

Projekt und Performance

2.

1062

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.1

Projekt und Performance

Teil der Pflichtmodule IE 110 bzw. IE 111 (BA) / EMP 204 (MA)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Niggemeier, Helene

Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme

2.

1064

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.2

Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 131

1 Woche Blockseminar vom Mo 24.02. bis Fr 28.02.2025 - voraussichtlich etwa von 10 bis 17 Uhr in der D 0.04

2 SWS

WS,

Pauls, Irina

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

2.

1066

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.3

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

Teil der Pflichtmodule IE 110 (BA) / EMP 204 (MA)

entspricht Mentoring im Studiengang IGP geht über 2 Semester, Einstieg nur im Wintersemester möglich

1 SWS, Ort/Zeit n.V.

WS,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene EMTP)

2.

1067

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.4.1

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene EMTP)

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Freitag

D 0.04

11:15

-13:15

WS,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene IGP)

2.

1067

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.4.2

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene IGP)

Teil des Pflichtmoduls IE 109 (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 0.04

18:00

-20:00

WS,

Pauls, Irina

2.3.205

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

2.

1074

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.1

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 133

Schulcampus Salomonstraße

extern

08:00

-15:00

WS,

Nowak, Sibylle

EMP im späten Erwachsenenalter (entspricht EMP im Erwachsenenalter mit Focus: Diversität)

2.

1076

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.2

EMP im späten Erwachsenenalter (entspricht EMP im Erwachsenenalter mit Focus: Diversität)

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136

Blockseminare im Januar 2026

D 3.15

Zeit n.V.

WS,

Metz, Johanna Prof.

Workshop "Spezifik einer Bezugsperson-Kind-Gruppe" (entspricht: Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe")

2.

1078

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.3

Workshop "Spezifik einer Bezugsperson-Kind-Gruppe" (entspricht: Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe")

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136 (BA)

Blockseminar

D 3.15

1 SWS

WS,

Gööck, Magdalene

Blockseminar "EMP im Kontext Kita/Schule/Musikschule"

1082

2.3.205.4

Blockseminar "EMP im Kontext Kita/Schule/Musikschule"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136

Veranstaltungsort: Rahncampus

extern

1 SWS

WS,

Nowak, Sibylle

Vertiefende Übungen - Gruppe 1

2.

1094

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.1

Vertiefende Übungen - Gruppe 1

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe 2

1093

2.3.205.6.2

Vertiefende Übungen - Gruppe 2

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe 3

1093

2.3.205.6.3

Vertiefende Übungen - Gruppe 3

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe 4

1093

2.3.205.6.4

Vertiefende Übungen - Gruppe 4

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)

Veranstaltungsort: Tanzstudio “transitTanz”, Hohlbeinstr. 29, 04229 Leipzig

extern

1-std. n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe 5

1093

2.3.205.6.5

Vertiefende Übungen - Gruppe 5

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Mittwoch

D 3.15

17:00

-18:00

WS,

Gööck, Magdalene

Vertiefende Übungen - Gruppe 6 (MUSINC)

1093

2.3.205.6.6

Vertiefende Übungen - Gruppe 6 (MUSINC)

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

D 3.15

Zeit n.V.

WS,

Cassens, Lina ; Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.1

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Mittwoch

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulinder

2.

1112

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.2

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Donnerstag

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.3

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Dienstag

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.4

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Mittwoch

D 3.15

15:00

-17:00

WS,

Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.5

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 / anrechenbar als IP für Studierende Lehramt Sonderpädagogik (nur bei ausreichender Kapazität) 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Schwerpunkt inklusives Musizieren (IP: Lehrpraxis-Inklusion „MUSINC“) Unterrichtsstunden für eine inklusive Kinder und Jugend-Lehrpraxisgruppe geplant, durchgeführt und reflektiert.

Dienstag

D 3.15

15:15

-17:15

WS,

Cassens, Lina ; Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

1113

2.3.205.7.6

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29

extern

2 SWS n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

2.3.206

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II

Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"

2.

1139

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.2.1

Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"

Teil des Pflichtmoduls EMP 206 / Teil des Pflichtmoduls IE 137 bzw. IE 138

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr. 29

extern

3-std. n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

2.3.207

Inklusive Musikpädagogik in Theorie und Praxis

Musikpädagogik im Kontext Inklusion

2.

1141

Institut für Musikpädagogik

2.3.207.1

Musikpädagogik im Kontext Inklusion

Teil des Pflichtmoduls IE 116

Montag

D 3.15

15:00

-16:30

WS,

Cassens, Lina

2.3.210

EMTP - Exkursion / Fachrichtungsspezifische Wahlmodule

Praxisfelder der EMTP - 1: Erwachsenenbildung: Musik im Kitaalltag

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.1

Praxisfelder der EMTP - 1: Erwachsenenbildung: Musik im Kitaalltag

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

Konzeption und Durchführung von Fortbildungsmodulen für Erzieher*innen. Die Studierenden entwickeln gemeinsam mit der Lehrperson Fortbildungstage für Erzieher:innen im Kitakontext. Sie bekommen erste Einblicke in didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung. Wer ist unsere Zielgruppe? Welche Bedarfe bestehen in Kindertagesstätten? Welche Inhalte sollen wie vermittelt werden? Diese Fragen sollen innerhalb des Seminars erörtert werden. Termine: 16.10., 23.10., 30.10., 13.11., 20.11., 04.12.,11.00-14.00 Uhr sowie 2 Fortbildungstage am 21.11.25 und 17.01.26 von 08.30 bis 14.30 Uhr

WS,

Niggemeier, Helene

Praxisfelder der EMTP - 2: EMTP im soziokulturellen Kontext

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.2

Praxisfelder der EMTP - 2: EMTP im soziokulturellen Kontext

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

In Kooperation mit dem Jugendkulturkeller des soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“ In diesem EMTP-spezifischen Wahlmodul bekommen die Studierenden die Möglichkeit Lehrpraxiserfahrung im Bereich Bandcoaching mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Der Jugendkulturkeller macht viele verschiedene Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit und ist seit vielen Jahren eine der Hauptanlaufstellen für junge Bands in Leipzig. Im Rahmen dieser Kooperation sollen EMTP-Spezifische Ansätze bei der Bandarbeit erprobt werden. Die Studierenden nehmen aktiv und musizierend an den wöchentlichen Bandproben und mind. einmal an der U20-Jamsession teil. Einführungsveranstaltung: Dienstag 07.10.25, 16:00-18:00 Uhr Die wöchentlichen Probentermine: Gruppe A - Dienstags 16:00-17:30 Uhr / Gruppe B - Mittwochs 17:30-19:00 Uhr Alle Termine finden in der VILLA statt, Lessingstraße 7 statt.

extern

2 SWS, Zeit n.V.

WS,

Bischofberger , Maximilian

Praxisfelder der EMTP - 3: Impulse: Zeitgenössische Tanztechnik, Flow und Groove

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.3

Praxisfelder der EMTP - 3: Impulse: Zeitgenössische Tanztechnik, Flow und Groove

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

In diesem praxisorientierten Blockseminar entdecken die Studierenden durch das Zusammenspiel von musikalischen Strukturen, Tanztechniken, Groove und Improvisation neue Wege der Bewegung. Ziel ist es, eigene Bewegungsmuster kreativ zu entwickeln und gezielt einzusetzen. Gemeinsam werden dynamische choreografische Routinen erarbeitet, die von Elementen des zeitgenössischen Tanzes, Floorwork sowie Einflüssen aus der House- und Hip-Hop-Kultur inspiriert sind. Termine: 08./09.11. und 13./14.12. und 10./11.01.26, 10.00-17.00 Uhr (jeweils mit Pausen) Mandy Unger / www.m-over.de Mandy Unger aka M.over ist Choreografin, Tänzerin, Soundscaper und Netzwerkerin. Als Tänzerin erforscht sie verschiedene Bewegungssprachen, darunter Floorwork, House Dance, Hip-Hop Freestyle und zeitgenössischen Tanz. Mit ihrem Label M.over Company entwickelt sie seit 2019 kontinuierlich Tanzproduktionen. Ihr Fokus liegt auf dem Transfer musikalischer Strukturen in den Tanz – durch Sampling, Loopen und Groove-Patterns. Zu ihren prägendsten Arbeiten zählen die CARE-Serie (2018–2021), PLATTE (2022), RAVE:TURNAROUND (2023) und NO TOMORROW (2024). Ihre Werke wurden an zahlreichen Theatern und Festivals präsentiert, darunter das Schauspiel Leipzig, LOFFT – DAS THEATER, das PHÖNIX Theaterfestival Erfurt und das Theater Bernburg.

D 3.15

WS,

Unger, Mandy

Praxisfelder der EMTP - 4: Elementares Musizieren im hohen Erwachsenenalter

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.4

Praxisfelder der EMTP - 4: Elementares Musizieren im hohen Erwachsenenalter

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

Die Studierenden entwickeln, mit Unterstützung der Lehrperson, 45-minütige elementare Musik- und Tanzpraxiseinheiten für Menschen im hohen Erwachsenenalter. Die Durchführung dieser Unterrichtseinheiten findet in einem Kooperationssenior:innenwohnheim im Leipziger Osten statt. Im Anschluss werden die Lehrpraxisstunden gemeinsam anhand methodisch-didaktischer Fragestellungen, mit besonderem Fokus auf diese Zielgruppe, reflektiert. Wir werden uns Fragen stellen: Was macht diese besondere Zielgruppe aus? Was bedeutet das für mein pädagogisch-künstlerisches Tun? Welche Inhalte erscheinen geeignet? u.a.

Donnerstag

D 3.14

15:00

-17:00

WS,

Cassens, Lina

Praxisfelder der EMTP - 6: Blockseminar

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.6

Praxisfelder der EMTP - 6: Blockseminar

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

An 3,5 Tagen wollen wir gemeinsam mit Nora Peters in die EMTP eintauchen, in künstlerischer Praxis und Reflexion methodische Prinzipien erleben, verstehen und weiterentwickeln. Einen besonderen Fokus setzen wir dabei auf die Idee des mediopassiven Musizierens, dem wir künstlerisch forschend nachspüren und didaktische Vorschläge diskutieren (vgl. Peters & Niggemeier, 2023; 2024, Peters i.V. 2025 ). Termine: 11.10., 9.00-12.00 Uhr (online); 17.10., 9.00-16.00 Uhr; 18.10., 9.00-18.00 Uhr; 19.10., 9.00-16.00 Uhr

WS,

Niggemeier, Helene

Musikvermittlung (Konzertdramaturgie) im Rahmen der Musikschule

1178

2.3.212

Musikvermittlung (Konzertdramaturgie) im Rahmen der Musikschule

Wahlpflichtmodul IE 138

Workshop Erstes Treffen Mittwoch 08.10.2025, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der D 1.03. Bitte unbedingt einplanen, da hier die weiteren Termine abgesprochen werden!

extern

2 SWS

WS,

Bega, Matthias

Kinder- und Jugendchorleitung

2.

1180

Institut für Musikpädagogik

2.3.213

Kinder- und Jugendchorleitung

Wahlmodul EMP 213 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

mögliche Termine: noch offen

extern

WS,

Bauer, Sophie

2.4

Musikpädagogik / Lehrämter

2.4.1

Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik

2.4.1.1

Musikwissenschaft

Einführung in die Musikwissenschaft

2.

1492

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.1.1

Einführung in die Musikwissenschaft

31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, IE 112

Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltung zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs.

Donnerstag

D 0.21

11:15

-12:45

WS,

Klatt, Christopher

Gasthörer erlaubt

2.4.1.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1499

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.1

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107 Nicht für Studierende der Grundschuldidaktik. Für diese wird im Sommersemester 2026 der Kurs "Musikunterricht in der Grundschule" angeboten. Nicht für GasthörerInnen geeignet

Was ist "Musikpädagogik-/didaktik" und was bedeutet es, das zu studieren? Ziel des Seminars ist eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Denkweisen des Fachs sowie ins wissenschaftliche Arbeiten.

Mittwoch

D 3.22

13:15

-14:45

WS,

Jehnichen, Paula

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1498

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, SJ 104, SK 107, DK 107

Die Lehrveranstaltung macht vertraut mit Grundfragen und Grundbegriffen der Musikpädagogik. Sie klärt Begriffe, lässt Perspektiven einnehmen und Problemstellungen nachvollziehen. Damit gibt sie Anregungen zur Entwicklung einer eigenständigen musikpädagogischen Denk- und Handlungsfähigkeit, die im weiteren Verlauf des Studiums ausgebaut werden kann.

Dienstag

D 3.22

13:15

-14:45

WS,

Hirsch, Markus Prof. Dr. phil.

2.4.1.3

Fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktische Grundlagen

1516

2.4.1.3.1

Fachdidaktische Grundlagen

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108

Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.

Mittwoch

D 3.22

09:15

-10:45

WS,

Reinhold, Steffen

2.4.1.4

Musikunterricht in der Grundschule / Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

(ehemals Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil.)

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

2.

1561

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.4.1

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

31-MUS-5009 (Gym) / 31-MUS-5021 (OS)

Beginnend im 19. Jahrhundert schlägt die Vorlesung einen Bogen bis in die 1920er-Jahre und endet mit dem Reformpaket der „Kestenberg-Reform“ – jenem Maßnahmenbündel, das maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Musikunterricht zu dem geworden ist, was wir heute im Allgemeinen darunter verstehen.

Mittwoch

D 3.22

11:15

-12:45

WS,

Hirsch, Markus Prof. Dr. phil.

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik: Musikunterricht in der Grundschule

2.

1562

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.4.2

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik: Musikunterricht in der Grundschule

31-MUS-5041 (Musikunterricht in der Grundschule ) /Anrechenbar als 31-GSD-MUS04 und als 31-GSD-MUS01 (jeweils anstelle der Einführung in die Musikdidaktik)

Es werden zentrale Problemfelder und Begriffe vorgestellt, die für die Konzeption von Musikunterricht in der Grundschule von Bedeutung sind. Im seminaristischen Teil der Vorlesung werden die theoretischen Perspektiven anhand konkreter Texte und Beispiele vertieft und diskutiert.

Donnerstag

D 3.22

11:15

-12:45

WS,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.5

Musikpädagogisches Forschen / HÜS

Musikpädagogisches Forschen

2.

1581

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.5.2

Musikpädagogisches Forschen

31-MUS-5013 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / 31-MUS-5041 GS

Notation im Musikunterricht Welche Bedeutung hat ein Schriftbild für das Musizieren? Welche Formen von Notation gab und gibt es und wie können diese erlernt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Musikunterricht? Im Seminar werden diese und weitere Perspektiven auf das Thema Notation von Musik eingenommen. Einerseits werden kognitionswissenschaftliche Grundlagen und musikkulturelle Reflexionen behandelt, andererseits sollen didaktische Konzeptionen diesbezüglich befragt, Anwendungsfälle im Musikunterricht diskutiert und aktuelle musikpädagogische Forschung kennengelernt werden. Bestandteil des Seminars ist der Besuch des Symposiums Schrift|Klang: Perspektiven auf Notation (Kultursalon) am 6.12.25 an der HMT.

Donnerstag

D 3.22

13:15

-15:30

und D 1.03

WS,

Jehnichen, Paula ; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.6

Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen

Kolloquium "Musikdidaktik"

2.

1592

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.1

Kolloquium "Musikdidaktik"

Pflicht in Modul 31-MUS-5012

Den Kern dieser Lehrveranstaltung bildet das gemeinsame Gespräch über Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Musik. Konzeptionelle Positionen der Musikdidaktik werden vorgestellt, kritisch betrachtet und auch in Bezug auf ihre Umsetzung im Unterricht verglichen.

Mittwoch

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Hirsch, Markus Prof. Dr. phil.

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

2.

1608

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.3.1

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen

Musikgeschichte(n) für Kinder? Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.

Montag

B 4.01

11:15

-12:45

WS,

Wiese, Cathleen

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

2.

1608

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.3.2

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen

Musikgeschichte(n) für Kinder? Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.

Montag

B 2.05

11:15

-12:45

WS,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

Projektarbeit an Schulen

2.

1612

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.4

Projektarbeit an Schulen

31-MUS-5038

Im Seminar werden Formen, Konzepte und Arbeitsprozesse von Musiktheaterprojekten an Grundschulen untersucht. Schwerpunkt wird dabei die Frage nach der Differenzierung und Anpassung auf eine konkrete Arbeitssituation sein. Schließlich werden die Seminarteilnehmenden ihre Ideen in der Probenarbeit mit Kindern an einer Leipziger Grundschule umsetzen und ihre Arbeitsergebnisse in einer kleinen Aufführung präsentieren.

Montag

B 4.01

13:15

-14:45

WS,

Wiese, Cathleen

2.4.2

Schulpraktische Studien (SPS)

Schulpraktische Studien II/III

2.

1705

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.1

Schulpraktische Studien II/III

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen

Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle -> Fristen beachten! Die Platzvergabe mit konkreter Unterrichtszeit erfolgt vor Semesterbeginn über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.

Donnerstag

D 3.22

17:15

-18:45

WS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Seminar und Blockpraktikum)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.1

Schulpraktische Studien IV/V (Seminar und Blockpraktikum)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

- Vorbereitungsseminar: Do., 22.01.2026, 13.15-14.45 Uhr - Um die Überschneidung mit dem Start des SoSe an der HMT zu vermeiden, empfehle ich, das Praktikum in einem anderen Bundesland zu absolvieren und den Praktikumszeitraum entsprechend vorzuverlegen. - Auswertungsseminare: ab April 2026 Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des ZLS und des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsportal: www.zls.uni-leipzig.de/. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache mit mir genehmigt.

22.01.2026 + Sem.-ferien

WS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare Blockpraktikum vom Sommersemester)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.2

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare Blockpraktikum vom Sommersemester)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

Teilnehmer stehen bereits fest

Donnerstag

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Reinhold, Steffen

2.4.3

Schulspezifisches Musizieren

Schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5009 GY / 31-MUS-5025 MS / 31-MUS-5025 SP / DK 205 / SJ 202/ SK 202 Leitung schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5010 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / DK 204 / SJ 202 / SK 202

2.4.3.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

Übung "Schulspezifisches Musizieren", Gruppe 1

2.

1721

Institut für Musikpädagogik

2.4.3.1.1.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren", Gruppe 1

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Instrumentalkenntnisse, Formen, Stilistiken und Settings des Musizierens im Bandkontext kennen, indem sie selber Bands bilden und am Ende des Semesters ein Konzert geben. Diese Übung ist Vorraussetzung für die aufbauende Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens". Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Montag

D 3.22

16:00

-18:00

WS,

Weinhold, Paul

Übung "Schulspezifisches Musizieren", Gruppe 2

2.

1731

Institut für Musikpädagogik

2.4.3.1.1.2

Übung "Schulspezifisches Musizieren", Gruppe 2

Nur für Studierende, die die Übung "Instrumentales Klassenmusizieren" montags 15.15 Uhr belegen.

In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Instrumentalkenntnisse, Formen, Stilistiken und Settings des Musizierens im Bandkontext kennen, indem sie selber Bands bilden und am Ende des Semesters ein Konzert geben. Diese Übung ist Vorraussetzung für die aufbauende Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens". Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Montag

D 3.22

18:00

-20:00

WS,

Weinhold, Paul

2.4.3.2

Ermöglichung schulspezifischen Musizierens

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

1736

2.4.3.2.1

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

In dieser Übung stehen Ziele und Methoden der Inszenierung und Ermöglichung von Musik im Bandkontext im Vordergrund. Die Studierenden erfahren die teilnehmende und leitende Rolle einer schulspezifischen Bandpraxis, indem sie zielorientierte Proben entwerfen, durchführen und reflektieren. Bitte belegen Sie diese Übung nur, wenn Sie bereits die Übung 2.4.3.1.1 "Schulspezifisches Musizieren" belegt haben. Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es werden (bei ausreichender Anzahl von Anmeldungen) zwei inhaltsgleiche Übungen nacheinander angeboten. (je Gruppe mindestens 8) Kurs A Montag 11:00 - 13:00 / Kurs B Montag 13:00 bis 15:00

Montag

D 3.22

11:00

-15:00

WS,

Weinhold, Paul

2.4.4.2

Klassenmusizieren

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019, SJ 116, SK 211 und DK 208 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit SPS II/III belegt werden (betrifft nicht die Übungen „Gruppenmusizieren“)

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

2.

1763

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.1

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium

Dienstag

D 3.22

11:15

-12:45

WS,

Reinhold, Steffen

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren", Gruppe 1

2.

1764

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.2.1

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren", Gruppe 1

Nur für Studierende, die bereits im SoSo25 eingeschrieben waren und aufgrund von Ausfall diese Veranstaltung nicht besuchen konnten.

Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten.

Montag

B 0.01

15:15

-17:15

WS,

Heiwolt, Elke

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren", Gruppe 2

2.

1764

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.2.2

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren", Gruppe 2

Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten.

Montag

B 0.01

17:30

-19:30

WS,

Heiwolt, Elke

2.4.4.2.3

Übung "Gruppenmusizieren".

Inszenierung von konkreten Gruppenmusiziersituationen im Kontext verschiedener Kultur- und Stilbereiche. Dabei werden Einblicke in Organisation und Methodik von Instrumentalklassenunterricht gegeben. Die Studierenden sammeln eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit einem nicht vertrauten Streich- und/oder Blasinstrument und/oder an der Gitarre und/oder an Percussioninstrumenten. Es folgt eine Diskussion über unterschiedliche methodische Verfahren und über die Kompatibilität mit dem schulischen Curriculum. Es müssen zwei der vier Übungen belegt werden. Da auch die Übung „Gitarrenklasse“ Grundkenntnisse auf der Gitarre vermittelt, ist sie „Nicht-Gitarristen“ vorbehalten. Bläser- und Gitarrenklasse werden i. d. R. im WiSe, Streicher- und Percussionklasse im SoSe angeboten.

Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse

2.

1766

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.1

Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse

10./17./24.10., 7./14./21./18.11.25

Freitag

D 3.22

09:00

-11:00

WS,

Thoss, Wilfried

Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse

2.

1768

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.3

Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse

5./12./19.12.25, 9./16./23./30.1.26

Freitag

D 3.22

09:00

-11:00

WS,

Steuber, Martin

2.4.5

(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis

für Lehramtsstudiengänge Ensembleleitung: Die Teilnahme am Unterricht "Ensembleleitung" beginnt erst ab dem 2. Fachsemester. Für die StudentInnen des LA Grundschule ab dem 3. Fachsemester. 2 Basiskurse sind zu belegen, für die die Einteilung durch Prof. Scheerer vorgenommen wird. Im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung ist einmal ein Übensemble zu belegen. Ensemblepraxis: siehe 2.4.5.5

2.4.5.1

Übensemble

Der Unterricht in den Übensembles ist die Verlängerung des Gruppenunterrichtes in der dirigentischen und probentechnischen Anwendung des Erarbeiteten. Einmal Übensemble ist im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung verpflichtend zu belegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per mail an Prof. Scheerer

Übchor A (klassische Chorleitung)

2.

1812

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.1

Übchor A (klassische Chorleitung)

GästesängerInnen herzlich willkommen, bitte per Mail bei Prof. Scheerer melden.

Dienstag

13:00

-14:15

WS,

Kühn-Brunnenkant, Fabian ; Pfefferkorn, Teresa ; Scheerer, Jan Prof.

Übchor C (Jazz / Rock / Pop)

2.

1818

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.3

Übchor C (Jazz / Rock / Pop)

Die Teilnahme am Übchor Jazz/ Rock/ Pop ist bei der Belegung von (Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop obligatorisch

Donnerstag

B 0.01

13:30

-14:45

WS,

Bohn, Annemarie

Übensemble Orchester

2.

1819

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.5

Übensemble Orchester

mögliche Unterrichtstermine: Montag 14.00 bis 17.00, Dienstag 14.00 bis 17.00 (integriert in Kleingruppenunterricht)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Sommerer, Peter

2.4.5.3

(Chor-)Ensembleleitung Basis

obligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik")

(Chor-)Ensembleleitung Basis, 2. Teil

2.

1831

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.1

(Chor-)Ensembleleitung Basis, 2. Teil

Studierende, die im Sommersemester Teil 1 belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Unterrichtszeiten: Fabian Kühn Brunnenkannt Mo 14.30-18.30 sowie 8.30 - 9.45 n. V. Teresa Pefferkorn Dienstag n. V. Jan Scheerer Mittwoch und Donnerstag n. V.

D 2.29

Mo-Do n.V.

WS,

Kühn-Brunnenkant, Fabian ; Pfefferkorn, Teresa ; Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)

2.

1832

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.2

(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)

Staatsexamen Grundschule 3. und 4. Semester 31-MUS-5037 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

2 Gruppen: Gruppe 1 Dienstag 10 Uhr - 11.30 Uhr (B 0.01) Gruppe 2 Dienstag 11.30 Uhr -13 Uhr (B 0.01)

Dienstag

B 0.01

10:00

-13:00

WS,

Elster, Frank-Steffen

2.4.5.4

(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.).

Wahlobligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik" und Doppelfach Kirchenmusik). Studierende im Studiengang Grundschule belegen dreimal Semester Kinderchorleitung.
Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Ein Wechsel im laufenden Semester ist nicht möglich! In den Studiengängen GYM, OS, SP sind verpflichtend 4 weiterführende Kurse zu belegen (á 60 min.). Im Studiengang GS ist 3x Kinderchorleitung zu belegen (á 60 min.). Im Doppelfach (außer Kirchenmusik) sind 2 weiterführende Kurse im Bachelor und 2 im Master (á 60 min.) zu belegen.

(Chor-)Ensembleleitung klassisch weiterführend

2.

1838

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.1

(Chor-)Ensembleleitung klassisch weiterführend

Unterrichtszeiten: Fabian Kühn Brunnenkannt Mo 14.30-18.30 sowie 8.30 - 9.45 n. V. Teresa Pefferkorn Dienstag n. V. Jan Scheerer Mittwoch und Donnerstag n. V.

D 2.29

Mo-Do n.V.

WS,

Kühn-Brunnenkant, Fabian ; Pfefferkorn, Teresa ; Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

2.

1845

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.3

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31- MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

maximal 4 Gruppen je 1 Stunde zwischen 09.00 und 13.00 Uhr nach Vereinbarung Die Teilnahme am Übchor Jazz/ Rock/ Pop ist bei der Belegung dieses Moduls obligatorisch

Donnerstag

B 0.01

09:00

-13:00

WS,

Bohn, Annemarie

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

2.

1846

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.4

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

max. 5 Kurse á 4 Teilnehmer bei 4 Gruppen: 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Kinderchorleitung

2.

1850

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.5

Kinderchorleitung

31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P) / anrechenbar als Wahlmodul CE 119 im Bachelor Chor- und Ensembleleitung (über 2 Semester) bei vorheriger Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf und bei vorhandener Kapazität. Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen (Studiengang Grundschule) und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten (Studiengänge EMTP, Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik), ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Die Zeiten stehen noch nicht fest und werden voraussichtlich ab August veröffentlicht

extern

WS,

Bauer, Sophie

BigBand-Leitung

2.

1853

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.7

BigBand-Leitung

Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Der Kurs beginnt im WS und geht über 2 Semester

WS,

Plankl, Henning

Orchesterdirigieren

2.

1857

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.8

Orchesterdirigieren

DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Orchesterleitungsunterricht für Einsteiger und Fortgeschrittene mögliche Unterrichtstermine: Montag 14.00 bis 17.00, Dienstag 14.00 bis 17.00 - Unterrichtseinteilung digital davor Eine Einheit dauert 90 min (60min Unterricht, 30min integriertes Übensemble)

Mo,Di n. V.

WS,

Sommerer, Peter

2.4.5.5

Ensemblepraxis

Die Studierenden der Lehramtsstudiengänge (außer Grundschuldidaktik und Bachelor Doppelfach) müssen zweimal Hochschulschor/Kammerchor belegen. Die übrigen Ensemblepraxismodule können frei gewählt werden unter den Ensembles der Schulmusik (aufgeführt unter 2.4.5.5) und den hochschulweiten Chören (aufgeführt unter 5.1. ) Studierende der Grundschuldidaktik und Doppelfach Klavier können wahlweise Hochschulchor/Kammerchor oder Schulmusikchor als ihr einziges Ensemblepraxismodul belegen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter https://www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikpaedagogik/termine_imp/. Ansprechpartner für die Ensemblepraxis ist Prof. Scheerer.

Pro Arte - Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

2.

1861

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.1

Pro Arte - Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

kann von Studierenden der Lehramtsstudiengänge nach zweimaliger Pflichtbelegung von Hochschulchor/Kammerchor wahlweise als Ensemblepraxis belegt werden.

Konzert: 18. November 2025 Dirigent: Peter Sommerer „Der liebe Gott geht durch den Wald“ - oder: Die Dialektik des 3/4Takts. In Kooperation mit dem österreichischen Kulturform Berlin und der Universität Leipzig Der gleichnamige Walzer wurde 1899 vom Czernowitzer Musikdirektor Adalbert (Voytech) Hrimaly komponiert und, soweit nach Quellenlage ersichtlich, noch nie aufgeführt. Entdeckt von Dr. Dietmar Friesenegger (Universität Leipzig), soll er das „Johann Strauß Jahr“ vor dem facettenreichen Hintergrund des ausgehenden 19. Jahrhunderts beleuchten. Selbstverständlich soll auch der „Walzerkönig“ selbst mit „Rosen aus dem Süden“ zu Wort kommen, jedoch liegt der Schwerpunkt des Programms gleichsam auf der „Rückseite der Sacher-Torte“, wie beispielsweise das Scherzo für Streichorchester von Franz Schreker, die im Jahr 1900 entstanden sind. Ergänzt wird das Programm mit Auszügen aus der Suite für Orchester von Alexander Zemlinsky. Der Walzer und seine „Verwandtschaft“ als Schanier zwischen E- und U-Musik, Abgesang und Höhepunkt zu gleich einer sich immer schneller drehenden Gesellschaft, die in der ersten Katastrophe des 20. Jahrhunderts, dem 1. Weltkrieg, mündet. Programm: Vojtěch Hřímalý (1842-1908): Der liebe Gott geht durch den Wald (1899) Franz Schreker (1878-1934): Scherzo für Streichorchester (1900) Agnes Tyrell (1846-1883): Mazurka Johann Strauß (1825-1899): Rosen aus dem Süden, op.388 (1880) Alexander von Zemlinsky (1871-1942): Suite für Orchester (Auszüge) (1895) Einführungsvortrag: Dr. Dietmar Friesenegger (Universität Leipzig) 24.01.2026 Großer Saal 08.02.2026 Nikolaikirche Leipzig „Hört des Hammers Ruf ertönet“ Albert Lortzing (1801-1851) Im von der Stadt Leipzig ausgerufenen Lortzing Jahr 2026 soll eine bisher sehr selten in der Öffentlichkeit erklungenen Komposition Albert Lortzings den Anfang machen. Die masonische „Jubel-Kantate“ beleuchtet ein besonderes Segment des sonst als Opernkompoisten bekannten Lortzing, der Mitglied der Loge „Balduin zur Linde“ war, die 2026 ihr 250. Stiftungsfest begeht. Im Kontrast dazu steht die Komposition „Cantata misericordium“ op. 69 von Benjamin Britten, ebenfalls eine Kompostion zu einem 100 jährigen Jubiläum, wie die Jubelkantate. Sie befasst sich mit der Thematik des Krieges, anläßlich der Feierlichkeiten des „Roten Kreuzes“. Zusammengeführt wird das Konzert thematisch mit der „Cantate zum Reformationsfeste“ op. 90 von Traugott Maximilian Eberwein, Thüringer Komponist und im Kreis des Weimarer Musenhofes sehr erfolgreich und produktiv. Albert Lortzing (1801-1851): „Jubel-Kantate“ Benjamin Britten (1913-1976): „Cantata Misericurdium“ op.69 Traugott Maximilian Eberwein (1775-1831): „Cantate zum Reformationsfeste“ op.90 Ausführende: Schulmusikchor HMT Leipzig Pro Arte Kammerorchester Leipzig Dirgenten: Jan Scheerer und Peter Sommerer (22.01. auch Studierende OL Peter Sommerer) Programmänderungen vorbehalten.

Dienstag

G 304

19:30

-22:00

WS,

Sommerer, Peter

Jazz / Rock / Pop Ensemble

2.

1862

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.2

Jazz / Rock / Pop Ensemble

kann von Studierenden der Lehramtsstudiengänge nach zweimaliger Pflichtbelegung von Hochschulchor/Kammerchor wahlweise als Ensemblepraxis belegt werden.

kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.4) belegt werden. Standards, Arrangements und Coverversionen. Eine praxisorientierte Einführung in den Umgang mit Repertoire, Form und Stilistik. Entwicklung und Anwendung harmonischer, melodischer und rhythmischer Improvisations Konzepte. Geeignet für Haupt-und Nebenfachinstrumente.

Dienstag

D 2.10

19:30

-21:00

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

BigBand der Schulmusiker

2.

1864

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.4

BigBand der Schulmusiker

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

In diesem Semester werden jazzige Klassiker der Bigbandliteratur und eigene Arrangements/Kompositionen verschiedener Stilistiken gespielt. Wer Trompete, Posaune, Saxofon oder ein Instrument der Rhythmusgruppe spielt ist herzlich eingeladen. Andere Instrumente oder SangerInnen sind ebenfalls willkommen. Der Kurs geht über zwei Semester. Anforderungen Bläser: Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit, elementare Blattspielkenntnisse, Ersatz im Verhinderungsfall besorgen und rechtzeitig Bescheid sagen Rhythmusgruppe: Erfahrungen im Combospiel, insbesondere Begleittechniken des Jazz und Pop, elementare Blattspielkenntnisse

Mittwoch

D -1.06

19:15

-21:15

WS,

Plankl, Henning

Schulmusikchor

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.5

Schulmusikchor

kann von Studierenden der Lehramtsstudiengänge nach zweimaliger Pflichtbelegung von Hochschulchor/Kammerchor wahlweise als Ensemblepraxis belegt werden. Studierende Grundschuldidaktik und Doppelfach Klavier können den Schulmusikchor auch als ihr einziges Ensemblepraxismodul belegen.

Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester Pro Arte, Werke von Lortzing und Eberwein (Achtung neue Uhrzeit!)

Montag

10:15

-12:15

WS,

Scheerer, Jan Prof.

2.4.6

Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung

Pflicht bzw. Wahlpflicht in allen Studiengängen Schulmusik
Gruppenunterricht

2.4.6.1

Tonsatz - Grundkurse Pflicht

Die Einteilung für die Grundkurse Tonsatz erfolgt über Frau Prof. Senker/Frau Wolf.

Gruppenunterricht Tonsatz/Elementarer Tonsatz (GSD)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz/Elementarer Tonsatz (GSD)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Tonsatz (3. Semester)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.2

Gruppenunterricht Tonsatz (3. Semester)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Tonsatz (1. Semester)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.3

Gruppenunterricht Tonsatz (1. Semester)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)

2.

1974

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.3

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)

Zeit n.V.

WS,

Pöschko, Florian ; Singer, Ulrich

2.4.6.2

Gehörbildung.

Die Kurse sind wie folgt aufgebaut: 1. Semester U1 / 2. Semester U2 / 3. und 4. Semester M1 Die Einteilung nimmt Herr De Cillis vor. Eine Einschreibung über moodle erfolgt daher nicht. maximal 6 bis 7 Teilnehmer je Kurs

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

2.

1981

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.1

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

08:00

-09:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

2.

1982

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.2

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

09:00

-10:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

2.

1983

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.3

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

10:00

-11:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

2.

1984

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.4

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

11:00

-12:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

2.

1985

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.5

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

13:00

-14:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

2.

1986

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.6

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

14:00

-15:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs A

2.

1988

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.7

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs A

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

13:00

-14:00

WS,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs B

2.

1988

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.8

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs B

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

14:00

-15:00

WS,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

2.

2010

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.1

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

16:00

-17:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

2.

2011

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.2

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Dienstag

B 5.01

17:00

-18:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

2.

2012

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.3

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Mittwoch

B 5.01

08:00

-09:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.4

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Mittwoch

B 5.01

09:00

-10:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.5

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Mittwoch

B 5.01

10:00

-11:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.6

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Mittwoch

B 5.01

11:00

-12:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs G

2.

2017

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.7

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs G

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

Mittwoch

B 5.01

12:00

-13:00

WS,

De Cillis, Marco

2.4.6.3

Tonsatz-Wahlpflichtkurse

Pflichtmodule DK 106, DK 205 (Doppelfach Klavier), SK 106, SK 203 (Doppelfach Kirchenmusik), 31-MUS-5040 (Grundschule), 31-MUS-5007, 31-MUS-5009 (Gymnasium), 31-MUS-5020, 31-MUS-5021 (Oberschule), 31-MUS-5030, 31-MUS-5031Sonderpädagogik) Diese Kurse werden nur für Schulmusiker angeboten!
Nachdem die Tonsatzunterrichte aus den ersten beiden Studienjahren absolviert wurden, müssen alle Studierenden der Lehramtsstudiengänge Tonsatz-Wahlpflichtkurse belegen. Dafür schicken Sie bitte bis zum 31.07.2025 eine E-Mail an schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de mit folgenden Angaben: • Ihr Name • Ihr Studiengang • Vier Wahlpflichtangebote (ein Erstwunsch und drei Alternativoptionen) mit Titel und Name der Dozentin/des Dozenten Beachten Sie dabei auch die für Ihren Studiengang geltenden Vorgaben der zu belegenden Tonsatz-Wahlpflichtkurse: Studienordnung vor WS 2025/2026: • Lehramt an Gymnasien: insg. vier Kurse, aus jedem der drei Bereiche mindestens ein Kurs. • Lehramt an Oberschulen: insg. drei Kurse, jeweils mindestens ein Kurs aus den Bereichen „Jazztonsatz/Popularmusik“ und „Tonsatz Neue Musik“; ein Kurs mit explizit schulspezifischer Ausrichtung wird empfohlen. • Lehramt Sonderpädagogik: insg. drei Kurse, davon ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz Neue Musik“ und ein Kurs aus dem Bereich „Jazztonsatz/Popularmusik“ oder mit explizit schulspezifischer Ausrichtung; nach Möglichkeit außerdem ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz klassisch“. • Lehramt an Grundschulen: insg. zwei Kurse, ein Kurs nach Möglichkeit „Komponieren für die Grundschule“ oder ein anderer Kurs mit dezidiertschulspezifischer Ausrichtung. Auch die Teilnahme an einem schulmusikalischen Projekt, bei dem Arrangement, Tonsatz oder Komposition im Zentrum stehen, kann ggf. nach Absprache mit Prof. Meike Senker (meike.senker@hmt-leipzig.de) angerechnet werden. Studienordnung ab WS 2025/2026: • Lehramt an Gymnasien: insgesamt vier Lehrveranstaltungen, davon jeweils mindestens ein Angebot aus den Bereichen „Neue Musik/Gegenwartsmusik“ und „Jazz/Pop“. Eines der vier Wahlpflichtangebote sollte eine dezidiert schulpraktische Ausrichtung haben (z.B. Kompositionspädagogik, Instrumentation für Schulorchester, Vokalarrangement in School…). • Lehramt an Oberschulen: insgesamt drei Lehrveranstaltungen, davon jeweils mindestens ein Angebot aus den Bereichen „Neue Musik/Gegenwartsmusik“ und „Jazz/Pop“. Eines der drei Wahlpflichtangebote sollte eine dezidiert schulpraktische Ausrichtung haben (z.B. Kompositionspädagogik, Instrumentation für Schulorchester, Vokalarrangement in School…) . • Lehramt Sonderpädagogik: insgesamt drei Lehrveranstaltungen, davon jeweils mindestens ein Angebot aus den Bereichen „Neue Musik/Gegenwartsmusik“ und „Jazz/Pop“. Eines der drei Wahlpflichtangebote sollte eine dezidiert schulpraktische Ausrichtung haben (z.B. Kompositionspädagogik, Instrumentation für Schulorchester, Vokalarrangement in School…). • Lehramt an Grundschulen: insgesamt zwei Lehrveranstaltungen, darunter eine mit dezidiert schulpraktischer Ausrichtung (z.B. Komponieren für die Grundschule, Kompositionspädagogik, Instrumentation für Schulorchester, Vokalarrangement in School…). Auch die Teilnahme an einem schulmusikalischen Projekt, bei dem Arrangement, Tonsatz oder Komposition im Zentrum stehen, kann ggf. nach Absprache mit Prof. Meike Senker (meike.senker@hmt-leipzig.de) angerechnet werden. Schauen Sie hierfür bitte auch in die für Sie geltende Modulordnung. Bitte beachten Sie, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, alle Kurse gemäß Ihrer Modulordnung korrekt zu belegen. Die Nachweise erfolgen über Testate im Studienbuch – andernfalls kann das Prüfungsergebnis nicht gewertet werden. Eine Anmeldung über Moodle oder das Studiensekretariat ist nicht möglich. Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! Kurse kommen nur bei genügend Anmeldungen (i. d. R. 2-3 Studierende) sowie ausreichender Zeitkapazität der Dozentin / des Dozenten zustande. Ihre Kurswünsche werden so weit wie möglich umgesetzt, zuweilen müssen aber andere Lösungen gefunden werden, z.B. wenn ein Kurs nicht zustande kommt oder wenn eine Dozentin / ein Dozent aufgrund von Überbelegung keine Kapazitäten mehr hat. Bitte haben Sie Geduld, bis Sie die Übersicht der Fächer von Frau Wolf in der Woche vor Unterrichtsbeginn erhalten. Sollten Sie bis zum Ende der ersten Unterrichtswoche keine Rückmeldung erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Wolf.

2.4.6.3.1

Tonsatz Neue Musik /Gegenwartsmusik (Lehramt).

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

2.

2032

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.1

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Pärt ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten lebenden Komponisten, mit den einfachen Regeln seines hochformalisierten Kompositionssystems im tonalen Raum lässt sich auch elementares Komponieren an Schulen erproben. Im Kurs selbst wird sich beim Komponieren eines Chorstücks aber zeigen: So einfach ist es nicht mit dem Einfachen!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

2.

2034

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.2

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Der schrullige Einzelgänger Satie, dessen absurde, tief- (oder doch unsinnige?) Wortmeldungen ein eigenes Kapitel darstellen, war immer für Überraschungen gut. So fand er in den Stücken für den „Rosenkreuzerorden“ auch zu einer frühen eigenwilligen Form von tonal ungebundener Musik, die in ihrer antiakademisch bis dilettantischen, von selbst gesetzten Regeln bestimmten Art eine Hemmschwelle für das eigene Nachgestalten erst gar nicht aufkommen lässt.

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das Spätwerk Alexander Skrjabins

None

2.4.6.3.1.3

Das Spätwerk Alexander Skrjabins

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Tonsatz als Erforschung fantastischer Klangwelten, als Verklanglichung esoterischer Vorstellungen: Skrjabins besonderer Weg zur Atonalität setzt bei einem komplexen zentralen Klang an, der allen seinen späten Klavierwerken zugrunde liegt. Der Rückbezug auf diesen Klang in jedem Moment der Komposition und einfache Sequenzmechaniken geben den eigenen Kompositionsversuchen Halt: Das Komplexe hat auch einfache Seiten!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Sprachkomposition im 20. und 21. Jahrhundert

2067

2.4.6.3.1.4

Sprachkomposition im 20. und 21. Jahrhundert

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.

1-std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Musik und Computer

2067

2.4.6.3.1.5

Musik und Computer

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.

1-std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Kompositionstechniken bei Messiaen

2.

2035

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.6

Kompositionstechniken bei Messiaen

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.

WS,

Maupoint, Andrés

Komposition für Schulmusiker:innen

2.

2066

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.7

Komposition für Schulmusiker:innen

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

In dieser Veranstaltung erhalten Studierende die Gelegenheit, eigene Kompositionen zu entwickeln und – nach Möglichkeit – zur Aufführung zu bringen. Im Mittelpunkt steht nicht nur der kreative Schaffensprozess, sondern auch der Austausch und die gemeinsame Reflexion der entstehenden Arbeiten. Die Teilnehmenden erproben unterschiedliche ästhetische Zugänge, Arbeitsweisen und Techniken zeitgenössischer Musik. Dabei geht es nicht um die stilistische Nachahmung bestehender Modelle, sondern um die Entwicklung eigener musikalischer Perspektiven im Dialog mit aktuellen künstlerischen Fragestellungen.

Zeit n.V.

WS,

Senker, Meike Prof.

Musik über Musik

None

2.4.6.3.1.8

Musik über Musik

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Dieses Seminar widmet sich zeitgenössischen Kompositionen, in denen Musik sich auf andere Musik bezieht – sei es durch Zitat, kompositorischer Bearbeitung, Transkomposition oder konzeptueller Reflexion. Im Zentrum stehen Werke, die bewusst mit musikalischem Material, Formen oder Gattungen der Vergangenheit umgehen und dabei neue Bedeutungen und Kontexte erzeugen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Strategien des intertextuellen Komponierens analysiert, diskutiert und in eigenen Kompositionen erprobt.

Zeit n.V.

WS,

Senker, Meike Prof.

Kompositionspädagogik – Komponieren an Gymnasien und Oberschulen

2067

2.4.6.3.1.9

Kompositionspädagogik – Komponieren an Gymnasien und Oberschulen

keine Möglichkeit einer Klausur Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Diese Lehrveranstaltung führt in grundlegende Konzepte der Kompositionspädagogik für den Musikunterricht an Gymnasien und Oberschulen ein. Im Zentrum steht die Frage, wie kompositorische Prozesse – insbesondere in Gruppen – angeregt, begleitet und reflektiert werden können. Dabei werden verschiedene methodische Zugänge gemeinsam praktisch erprobt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung musiktheoretischer Inhalte mit kreativen Gestaltungsprozessen. Die Teilnehmer*innen setzen sich explorativ und kritisch mit vorhandenen Materialien zum Musikerfinden auseinander, entwickeln eigene Konzepte zur Anleitung von Gruppenkompositionen, sammeln Erfahrungen in Gruppenkompositionsprozessen und entwickeln eigene, einfache Notationsformen zur Vermittlung und Dokumentation musikalischer Ideen.

Zeit n.V.

WS,

Senker, Meike Prof.

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Grundschule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.10

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Grundschule

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 6. Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.

Mi, Fr n. V.

WS,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.2

Tonsatz Jazz/Pop (Lehramt).

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.2.1

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

3-6-stimmiger Satz, Arrangement-Analysen, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware, Recording-Techniken, Midi- und Einzelstimmen-Auszüge erstellen, Karriereberatung wie man eigene ARRs an Musiker promotet und sich als Arrangeur am Markt positioniert. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1-5 Zeitstunden pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware, Loopstation, DAW Software (Logic, Cubase, Nuendo, Pro Tools, o.a.) für Anfertigung eigener Aufnahmen der ARRs.

WS,

Barke, Daniel

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.2.2

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Die Loopstation erhielt vor einigen Jahren nicht nur einen umfassenden Einzug in die Live-Musikwelt, sondern durchaus auch in die Klassenzimmer an vielen Schulen. Doch wie kann man mit einer Loopstation arbeiten, wie kann man „Loop-Arrangements“ umsetzen? In diesem Kurs werden sowohl Arrangement-strukturelle Überlegungen getroffen und zahlreiche Arbeitstechniken vermittelt, als auch grundlegende Skills, wie man musiktheoretisches Know-How und rhythmische Skills mit einer Loopstation verbinden kann, vermittelt, um sich dies für den eigenen Unterricht oder die eigene Performance zunutze zu machen. Dabei werden auch grundlegende Skills in Vokalimprovisation und Beatboxing geschult. Eine eigene Loopstation (inkl. Mikrophon und Kopfhörern) ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Eine Übersicht zu verschiedenen Modellen wird ebenfalls Kursgegenstand sein.

WS,

Barke, Daniel

Vocal-Arrangement in School

2154

2.4.6.3.2.3

Vocal-Arrangement in School

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Dieser Tonsatz-Kurs richtet sich speziell aus auf das Arrangieren einfacher Übungen und Song-Teile für ungeübtere Singende. 2-4 stimmiger Satz, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1 Zeitstunde pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware (Sibelius, MuseScore)

WS,

Barke, Daniel

Jazztonsatz 1

2.

2042

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.4

Jazztonsatz 1

keine Möglichkeit einer Klausur (erst nach Jazz 2!) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. maximal 3 Gruppen á 3 Teilnehmer Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazztonsatz 2

2.

2043

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.5

Jazztonsatz 2

Fortsetzungskurs, Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen á 3 Teilnehmer Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Satztechniken des Jazz und Pop

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.6

Satztechniken des Jazz und Pop

Möglichkeit einer Klausur am Ende des Wintersemesters Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Zwei-,drei- und vierstimmige Satztechniken des Jazz und Pop, Schreiben von Tuttis für Bigband und/oder großes Ensemble. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Jazzharmonik

Montag

D 1.07

14:00

-15:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Einführung in die Pop-Komposition

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.7

Einführung in die Pop-Komposition

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Der Kurs soll Einblicke in die Komposition und Produktion von Pop-Musik mit Hilfe von klassischen Werkzeugen und, je nach Ausstattung, durch DAWs (Digital Audio Workstations) ermöglichen. Es werden sowohl bestehende Songs nachgebaut/arrangiert/produziert als auch eigene Arrangements und Kompositionen geschrieben und produziert.

Dienstag

B 4.04

14:00

-16:00

14-täglich

WS,

Tamme, Asita

2.4.6.3.3

Weitere Tonsatz-Wahlpflichtangebote / Klassik (Lehramt).

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers

2.

2053

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.1

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Als einer der ersten Star-Dirigenten kannte Mahler die Möglichkeiten und Gefahren der orchestralen Klänge wie kaum ein anderer Komponist. Seine Instrumentation setzt insbesondere in den kammermusikalischen Orchesterliedern nicht auf besondere Effekte, sondern verdeutlicht die einfachen Texturen mit schlichter Rafinesse. Nicht alle seiner Klavierlieder hat Mahler selbst orchestriert. Sie warten darauf!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Barock: Der Bach-Choral

2.

2054

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.2

Barock: Der Bach-Choral

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben In der B 5.01 oder online

B 5.01

vorauss. Mo n.V.

WS,

De Cillis, Marco

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

2.

2055

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.3

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran? In der B 5.01 oder online

B 5.01

vorauss. Mo n.V.

WS,

De Cillis, Marco

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

2067

2.4.6.3.3.4

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 % Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist. In der B 5.01 oder online

B 5.01

vorauss. Mo n.V.

WS,

De Cillis, Marco

Kontrapunkt – Fuge

2.

2044

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.5

Kontrapunkt – Fuge

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Sicherlich gelten Johann Sebastian Bachs zahlreiche Fugen als Apotheose der Gattung, egal ob man nun sein "Wohltemperiertes Clavier" oder seine "Kunst der Fuge" in den Fokus nimmt. Doch in welcher Tradition steht er? Was haben seine Fugenkompositionen mit denen seiner Zeitgenossen gemeinsam? In diesem Kurs lernen wir, wie man die scheinbar komplexe Form der Fuge auf eine derart klare Essenz reduzieren kann, dass wir sogar Fugen musizieren können, ohne sie Note für Note aufzuschreiben. Natürlich werden wir auch Fugen schreiben, aber wer zuerst ohne Noten Fugen gespielt hat, wird sie danach viel leichter schreiben können. Schlüsselrollen werden dabei der doppelte Kontrapunkt und die Kreuzimitation spielen.

Mittwoch

12:00

-13:00

WS,

Erhardt, Martin

Kontrapunkt - Cantus firmus

2.

2044

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.6

Kontrapunkt - Cantus firmus

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Der Cantus firmus ist die bedeutendste Kompositions- und Improvisationsidee der Renaissance. Musiker erfanden also ihre Werke nur selten aus dem Nichts, sondern sie nahmen meist eine schon vorhandene Melodie und fügten ihr weitere Stimmen hinzu. So eine vorher schon feststehende Melodie (=cantus prius factus oder cantus firmus) kann ebenso ein gregorianischer Choral wie auch eine Tanzmelodie sein. Doch wie fügt man nun Stimmen hinzu? Das werden wir in diesem Kurs lernen. Wir starten mit dem Fauxbourdon bei Guillaume Dufay und reisen durch 100 Jahre Musikgeschichte bis zu den Choralvertonungen der Lutherzeit. Erst singen wir Alte Meister, dann werden wir "singend komponieren", und danach erst schreiben.

Mittwoch

13:00

-14:00

WS,

Erhardt, Martin

Hörspiel

None

2.4.6.3.3.7

Hörspiel

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Das Hörspiel ist eine aus dem Rundfunk entstandene autonome musikdramatische Gattung. Die Eigenart des Mediums bedingt hier eine besonders intime Verbindung von Text und Musik. Rein quantitativ spielt die Musik zwar eine Nebenrolle, jedoch kann sie qualitativ viel zur Dramatik der Handlung bzw. zum poetischen Gehalt des Textes beitragen. Diese Herausforderung, mit wenig ‹Viel› zu sagen, wird zunächst (hör-)analytisch angegangen. Hierzu werden ausgewählte Hörspielmusiken in Hinblick auf Klangmaterial, Kompositionstechnik und Text-Musik-Verhältnis hin untersucht. Daneben bildet die Erarbeitung hörspielgerechter Kompositionen überschaubaren Umfangs einen Schwerpunkt.

WS,

Kretschmer, Johannes

Instrumentation für die Schule

2067

2.4.6.3.3.8

Instrumentation für die Schule

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.

1std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Romantische Klaviermusik

2.

2061

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.9

Romantische Klaviermusik

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.

WS,

Maupoint, Andrés

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)

2.

2157

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.10

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!

WS,

Maupoint, Andrés

Form und Freiheit: Variationen schreiben

None

2.4.6.3.3.11

Form und Freiheit: Variationen schreiben

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Erarbeiten eigener Variationskompositionen – basierend auf der Analyse und ästhetischen Reflexion einer der traditionsreichsten und zugleich wandlungsfähigsten musikalischen Formen. Ausgangspunkt ist die klassisch-romantische Tradition mit exemplarischen Werken von Komponist:innen wie Ludwig van Beethoven, Louise Farrenc, Clara Schumann und Johannes Brahms. Aufbauend wird die Entwicklung der Variationstechnik in der Moderne und Postmoderne nachgezeichnet – über Anton Webern bis hin zu Frederic Rzewski, dessen The People United Will Never Be Defeated! als Schlüsselwerk zeitgenössischer Variationskunst im Zentrum steht. Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Semesters eigene Variationenzyklen, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation zur Aufführung gebracht oder vorgestellt werden können.

Zeit n.V.

WS,

Senker, Meike Prof.

Komponieren für die Grundschule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.12

Komponieren für die Grundschule

Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich

Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.

Mi, Fr n.V.

WS,

Strongylis, Aristidis

2.4.7

Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv).

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein. Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen. Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen. Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden. Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering
In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden. Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/- didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

IP: Komponieren mit und für Kinder/Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Musiktheorie

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.1

IP: Komponieren mit und für Kinder/Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Musiktheorie

In diesem Seminar werden einfache Modelle des Komponierens mit Kindern und Jugendliche vorgestellt und selbständig erprobt. Dabei spielen auch die differenzierten handwerklichen Grundlagen eine Rolle. Ebenso wird unter der Perspektive der sogenannten pädagogischen Musik das Komponieren für unterschiedlichste pädagogische und soziale Situationen praktisch erprobt.

Mittwoch

D 1.08

11:30

-13:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

IP: Tanzprojekte gestalten in Oberschule und Gymnasium

None

2.4.7.2

IP: Tanzprojekte gestalten in Oberschule und Gymnasium

Das IP ist als 2- oder 3-stündiges IP belegbar. Eine Anrechnung als 2- oder 3-stündiges IP ist abhängig von der Anzahl der Hospitationen und der Intensität bei der Mitarbeit an schulischen Projekten.

Den Schwerpunkt im Seminar bildet die Projektarbeit. An den Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule Leipzig für den Tanzwettbewerb „Schule tanzt“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sich Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen lassen. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die Studierenden werden dabei die Wettbewerbsvorbereitungen auch organisatorisch unterstützen. Ausgehend von Unterrichtsmethoden, mit denen die Studierenden Tanz unterrichten können, ohne selbst Tänzer zu sein, erarbeiten wir auch die Grundlagen ausgewählter Urbaner Tanzstile (z.B. Breaking, Hip Hop usw.). Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht. Beginn: ...

Dienstag

D 0.04

19:45

-21:15

WS,

Buckl, Mathias

IP (einstündig): musikpädagogische (Abschluss-)Arbeiten

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.3

IP (einstündig): musikpädagogische (Abschluss-)Arbeiten

Nur in Kombination mit einem anderen, zweistündigen IP, dann anrechenbar als dreistündiges (Modul 5012). (muss nicht parallel im gleichen Semester belegt werden)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Wintersemester ihre Abschlussarbeit schreiben oder musikpädagogische Hausarbeiten besprechen möchten. In ca. zweiwöchigem Turnus treffen wir uns zum Austausch über die Arbeiten und diesbezügliche Fragen, wie etwa: Vor welchen Problemen stehe ich aktuell? Wo finde ich relevante Literatur? Die Arbeiten werden einander vorgestellt, um sich gegenseitig Rückmeldungen und Unterstützung geben zu können. Außerdem bietet die Veranstaltung Einblick in aktuelle musikpädagogische Forschungsthemen und -methoden. Die Professor*innen Constanze Rora und Markus Hirsch begleiten die Veranstaltung. Ca. zweiwöchentlich, bei Bedarf auch in der vorlesungsfreien Zeit nach Semesterende. Erster Termin ist 09.10. Die weiteren legen wir in der ersten Sitzung fest

Donnerstag

D 2.07

16:00

-17:30

WS,

Jehnichen, Paula

IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik

2.

2244

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.4

IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik

Auf verschiedenen Wegen sollen Zugangsweisen zur Neuen Musik (20. und 21. Jh.) erkundet werden. Dabei stehen die musizierpraktische Annäherung an stilistisch vielfältige Musik, Transformationssaufgaben und weitere schulspezifische Vermittlungsmethoden im Vordergrund. Am 24.11.25, 19 Uhr ist ein Konzertbesuch im Rahmen des Seminars geplant (statt Seminartermin 25.11.25).

Dienstag

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Reinhold, Steffen

IP: „Echoes from Austria“:

None

2.4.7.5

IP: „Echoes from Austria“:

Ernst Kreneks „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ als Unterrichtsthema Ein Semester lang umkreisen wir in der Lehrveranstaltung nur einen einzigen Liederzyklus: das „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ (1929), op. 62 von Ernst Krenek. Nicht nur von seiner Entstehungsgeschichte her, sondern auch aus musikgeschichtlicher und musiktheoretischer Perspektive bietet Kreneks Komposition sehr viele Anknüpfungspunkte für musikpädagogische Überlegungen. Unter Bezugnahme auf verschiedene musikdidaktische Theorien fragen wir uns, wie Kreneks Musik der 1920er-Jahre heute im Musikunterricht Thema werden kann.

Dienstag

D 3.22

09:15

-10:45

WS,

Hirsch, Markus Prof. Dr. phil.

IP: Musik und Bildende Kunst

2.

2250

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.6

IP: Musik und Bildende Kunst

Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen.

Zwischen Musik und Bild gibt es vielfältige Bezüge, die nicht auf ihr Zusammenwirken in den audiovisuellen Medien begrenzt sind. Die beiden künstlerischen Fächer können in der Schule vielfältig interagieren. Worauf basiert das verwandtschaftliche Verhältnis? Was sagen Begriffe wie Farbe, Rhythmus, Klang, Form etc. im Vergleich aus? Es werden Beispiele direkter Bezugnahmen zwischen Musik und Bild aus der Kunst- und Musikgeschichte vorgestellt, eigene Gestaltungsexperimente unternommen sowie Aufgabenstellungen für den Musikunterricht entwickelt. Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen. Veranstaltungsort: Institut für Kunstpädagogik, Ritterstraße 8-10

Donnerstag

extern

15:15

-16:45

WS,

Weinhold, Paul

IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten

2253

2.4.7.7

IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten

In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander. Blockseminare: Do/Fr 06. + 07. Nov. / 13. Nov. + 14. Nov. / 20. + 21. Nov. / 27. + 28. Nov. 2025 Do jeweils 17 - 20 Uhr in der D 1.09 Fr jeweils in Schulen 8 - 10 Uhr

WS,

Gelland, Cecilia

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

2425

2.4.7.10

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.

Montag

B 0.01

13:00

-15:00

WS,

Büchner, Hanka

IPv: Auftritt und Status

2425

2.4.7.11

IPv: Auftritt und Status

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Montag

B 0.01

10:30

-12:30

WS,

Büchner, Hanka

IPv: Singen mit Kindern und Jugendlichen

2253

2.4.7.12

IPv: Singen mit Kindern und Jugendlichen

voraussichtlich ein Samstag im Semester und 2-3 Tage im Februar/März

Blockveranstaltung

WS,

Hagel, Hanna ; Scheerer, Jan Prof.; Schubotz, Matthias

IPv: Klang-Rede

2425

2.4.7.13

IPv: Klang-Rede

Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache Diesmal werden Chansons von Friedrich Holländer, Edmund Nick, Brecht/ Weill....u.a. auf dem Programm stehen! Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein. Die PianistInnen sind als unterstützende, aber auch eigenständig erzählende Partner gefragt. Ziel: ein technisch gesundes, körperliches, kraftvolles, farbiges, ausdrucksstarkes Sprechen und Singen und ?? Das IPv wendet sich an Studierende, die Interesse an Textgestaltung haben und ihre Fähigkeiten, mit Sprech- und Singstimme umzugehen , verbessern und ausloten wollen, sowie an versierte, improvisationsfreudige und ebenfalls an Textgestaltung interessierte PianistInnen. Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Wintersemesters Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des Semesters. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden. Mindestens 3, maximal 6 Sprecherinnen/ Sängerinnen und mindestens 3, maximal 6 begleitende PianistInnen.

2-std. nach Absprache

WS,

Kirchner, Eva Prof.; Knauer, Stefanie ; Krassa, Susanne

IPv: Inszenieren im Musiktheater

None

2.4.7.14

IPv: Inszenieren im Musiktheater

Nicht nur an Schulen mit musischem Profil, auch an allen anderen Schulen erfreuen sich Musiktheateraufführungen großer Beliebtheit - denn hier können die Schülerinnen und Schüler ihre vielseitigen Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen. Das Musiktheater verbindet die Stimmen vieler zu einem Ganzen, Vielfalt und Anderssein kann hier als besondere Qualität erlebt werden. Wie aber kann man als junge Lehrperson ein Musiktheaterstück in der Schule auf die Beine stellen? Welche Synergien mit anderen Fächern und Institutionen sind möglich? Wie kann ein Musiktheaterprojekt in der Schule gelingen, ohne in alte Muster des „Diktator-Regisseurs“ zu verfallen? Wie entfessle ich Kreativität, ermögliche gestalterische Freiräume und entwickle gleichzeitig eine tragfähige Struktur, die die künstlerische Wirkung im Blick behält? In diesem Seminar geht es um die Grundlagen des Regiehandwerks bis zu Fragen der konkreten Umsetzung im Schulbetrieb. Anja-Christin Winkler, Diplom-Musiktheater-Regisseurin Termine: 14.11.25, 28.11., 5.12., 9.1. jeweils 14-18 Uhr, 10.1.26 10-16 Uhr, 16.1. 14-18 Uhr, 17.1. 10-14 Uhr, Raum: B2.05

B 2.05

WS,

Winkler, Anja-Christin

IPv: Musical-Ensemble

None

2.4.7.15

IPv: Musical-Ensemble

Der zentrale Aspekt des Musicals (=die Verbindung von Gesang, Schauspiel und Tanz nutzen um Emotionen und Handlungen musikalisch darzustellen) zu erleben. Dabei vor allem auf szenisches Singen, sowohl gesangstechnisch als auch schauspielerisch, eingehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen der Gesangstechnik populärer Musikstile, sowie das Erstellen von Leadsheets für kleine Bandarrangements. Die musikpädagogische Perspektive besteht hier vor allem in den Kompetenzbereichen der Sozial- und Selbstkompetenz und entlehnt sich Methoden der performativen Pädagogik (z.B. Pfister 2005) um die Effekte des Performativen auf eine Lerngemeinschaft und deren Zusammenhalt, Motivation, Volition, Produktivität und Lernfreude am eigenen Leib zu erfahren. Korrepetition: Daniel Sieler

Freitag

D 1.08

16:15

-18:15

WS,

Rottluff, Simon

IPv: Schlagzeug/Percussion Ensemble Schulmusik

None

2.4.7.16

IPv: Schlagzeug/Percussion Ensemble Schulmusik

Die Gruppe ist für 6-8 TeilnehmerInnen ausgelegt und arbeitet mit den vorhandenen Percussion-Instrumenten an Lateinamerikanischen- und Afro-Cubanischen Rhythmen (Samba, Mambo, Salsa) Außerdem liegt ein Augenmerk auf den verschiedenen Jazzstilen, welche v.a. in den Südstaaten der USA beheimatet sind (bspw. New Orleans Jazz, Second Line). Das Ensemble erarbeitet dabei eigene Stücke und Arrangements. Die erarbeiteten Stücke sollen dann im Rahmen von Unterrichtsstunden in der Klassenstufe 5-8 an verschiedenen Schulen vorgestellt und mit einer Klasse erarbeitet werden. Die Studierenden lernen in diesem IPv das Komponieren von Percussion-Stücken, den Umgang mit Percussion-Instrumenten und das Weitergeben des erlangten Wissens im Schulkontext.

Mittwoch

D 3.22

17:00

-19:00

WS,

Scholz, Philipp

2.4.8

Analyse für Schulmusiker

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Analyse: Klangfarben-Komposition im 20. Jahrhundert

2735

2.4.8.1

Analyse: Klangfarben-Komposition im 20. Jahrhundert

Nach Tonhöhe, Rhythmus und Dynamik etabliert sich die Klangfarbe erst im 20. Jahrhundert als eigenständiger kompositorischer Parameter. Von den Orchesterwerken Anton von Weberns über die Anfänge der elektronischen Musik wird sich der Bogen bis zu Karlheinz Stockhausen, György Ligeti und Krzysztof Penderecki spannen. Wir werden dabei verschiedene Methoden der Analyse kennen und anwenden lernen. Die Veranstaltung wird in 8 Doppelstunden angeboten, deren genaue Termine in der ersten Sitzung am 8.10. vereinbart

Mittwoch

D 1.08

17:15

-18:45

WS,

Kürschner, Martin Prof.

2.4.9

Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz/Improvisation

Elementares Gruppenmusizieren - E 1

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.1

Elementares Gruppenmusizieren - E 1

Grundschule 31-MUS-5033 / Grundschuldidaktik Grundschule 31-GSD-MUS04

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

B 4.01

1,5-std.

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N II

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.2

Elementares Gruppenmusizieren - N II

Grundschuldidaktik Sonderpädagogik 31-GSD-MUS01

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

B 4.01

1,5-std.

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N IV

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.4

Elementares Gruppenmusizieren - N IV

Grundschuldidaktik Sonderpädagogik 31-GSD-MUS02 (nur für Studierende, die ab dem Sommersemester 2024 immatrikuliert wurden) / Grundschuldidaktik Grundschule 31-GSD-MUS05

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

B 4.01

1,5-std.

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - K II

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.5

Elementares Gruppenmusizieren - K II

Grundschule 31-MUS-5035

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

B 4.01

1,5-std.

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - K III

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.6

Elementares Gruppenmusizieren - K III

Grundschule 31-MUS-5038

Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch anhand der Modulordnung und dem entsprechenden Semester.

B 4.01

1,5-std.

WS,

Wiese, Cathleen

Tanz

2.

3024

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.3

Tanz

für Studierende der Studiengänge Grund- und Mittelschule

Veranstaltungsort: Tanzstudio “transitTanz”, Hohlbeinstr. 29, 04229 Leipzig Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2025 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Dienstag

extern

13:00

-14:30

WS,

Krumbügel, Helene

Szenisches Spiel

2.

3025

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.4

Szenisches Spiel

Pflichtmodul im Studiengang Grundschule 31-MUS-5038 (entfällt für die Studierenden im Studiengang Grundschuldidaktik Sonderpädagogik, die ab dem Sommersemester 2024 immatrikuliert wurden, also ehemals im Modul 31-GSD-MUS02) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Gründen nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Zum Beispiel, wenn im gleichen Semester geplant ist, Bildungswissenschaften an der Uni Leipzig zu belegen!

Findet jeweils nur im Wintersemester statt!

Montag

B 0.01

08:45

-10:15

WS,

Büchner, Hanka

2.4.10

Präsenztraining

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
mindestens 8 und maximal 10 Teilnehmer je Gruppe

Präsenztraining

2.

3041

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.1

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2025 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

10:00

-12:00

WS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3042

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.2

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2025 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

12:00

-14:00

WS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3043

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.3

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2025 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

14:00

-16:00

WS,

Bauke, Jana

2.4.11

Bewegungsgestaltung

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
Bewegung und Tanz bilden inzwischen einen integralen Bestandteil des Musikunterrichts in allen Altersstufen und Schulformen. Sie können die Ästhetik der unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte erfahrbar und erlebbar machen, ebenso die Spezifik anderer Kulturen und sind essenziell für ein Verstehen musikalischer Formen. Tanzen im Unterricht kann dabei durchaus aufwendig sein. In diesem Kurs werden nicht nur eine Vielfalt kontextualer Tanz- und Bewegungsformen gestaltet, sondern auch differenzierte Methoden der Realisierung insbesondere mit dem Fokus auf die unterschiedlichen Altersstufen vermittelt.

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

2.

3061

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.1

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben!

Freitag

D 0.04

13:30

-15:00

WS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

2.

3062

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.2

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben!

Freitag

D 0.04

15:00

-16:30

WS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

2.

3064

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.4

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

Die Seminarwochenenden bieten die Möglichkeit, intensive Einblicke in den Zusammenhang von Musik, Bewegung und Sprache zu bekommen: Wie kann man Musik in Bewegung darstellen und umgekehrt- und wie lassen sich diese Zusammenhänge kreativ und pädagogisch nutzen? Es werden konkrete Tänze und Spiele ausprobiert, aber auch eigene Bewegungsstücke erarbeitet. Prüfungsleistung ist die Erarbeitung einer Bewegungsgestaltung. Diese kann Solo oder in der Gruppe erarbeitet werden, z. B. ein Tanz (historischer Tanz, tradierter Tanz, moderne Tanzstile), eine Bodypercussion, freie Bewegungsgestaltung mit oder ohne Musik. Blockseminare (inclusive kleiner Pausen) jeweils im Raum D 0.04: Sonntag, 12.10.2025, 15-20 Uhr Blockwochenende 14.-16.11.2025: Freitag, 18.45-20.45 Uhr, Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr Sonntag, 7.12.2025, 15-20 Uhr

WS,

Hilke, Maja

2.4.12

Improvisation

3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation

3.1

Tonsatz

obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 - MWT 104)
Die Einteilung in Tonsatz erfolgt über die Fachrichtung/Frau Wolf, die Gruppen werden von den entsprechenden Dozent:innen gebildet. Daher gibt es für die Kurse unter 3.1 keine Möglichkeit der Einschreibung über Moodle.

3.2

Gehörbildung

Obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 ff). Studierende der Musikpädagogik - inkl. Doppelfach Klavier - schreiben sich bitte unter 2.4.6.2 (Gehörbildung für Schulmusik) ein. (Das Belegen von weiterführenden Kursen durch Studierende der Musikpädagogik ist erst nach erfolgreichem Abschluss der M1 möglich.) Die Kurse laufen über zwei Semester (Start im Windersemester, eine Erstbelegung zum Sommersemester ist leider nicht möglich). - Alle Orchesterinstrumente sowie Studierende der FR Gesang beginnen mit G1. - Alte Musik, Klavier und Korrepetition sowie Orgel und der Studiengang IGP starten mit G2. - Dirigieren, Chorleitung und Kirchenmusik - inkl. Doppelfach - sowie Komposition/Tonsatz beginnen mit M1. Absoluthörer:innen sei empfohlen, alternativ zu dem in den Modulordnungen angegebenen Studienablauf, die Kurse A1/A2 zu belegen. In der ersten zwei Unterrichtswochen des Wintersemesters haben Hochschulwechsler in allen Gehörbildungsfragen (Einstufung, Anerkennung) die Möglichkeit, diese persönlich mit Herrn Prof. Göbel (bitte vereinbaren Sie einen Termin: christoph.goebel@hmt-leipzig.de) abzusprechen. Nach der Einschreibefrist haben neue Studierende im Wintersemester noch die Möglichkeit, sich - auch in den jeweils ersten zwei Unterrichtswochen - bei Frau Wolf für Gehörbildungskurse anzumelden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de. Ergänzende Wahlkurse, wie Höranalyse, Rhythmik und Solfège etc., finden Sie unter "13. Erweiterte Studienangebote", sofern diese im jeweiligen Semester angeboten werden.

3.2.1

Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)

3.2.2

Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)

3.2.3

Gehörbildung Mittelstufe 1 (M1) / Absoluthörer 1 (A1).

3.2.4

Gehörbildung Mittelstufe 2 (M2) / Absoluthörer 2 (A2).

3.2.5

Gehörbildung Oberstufe (O)

3.3

Mobile Fächer

Die mobilen Fächer sind innerhalb der Module MWT 101 bis 104 / MWT 121 bis 124 / MWT 131 bis 134, also im Zeitraum von 6 Semestern, jeweils nur einmal zu belegen, wobei die Vorlesung "Formenlehre" vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert sein muss.

3.3.3

Formenlehre Seminar (Formenanalyse).

Das Seminar ist nur nach bestandener Klausur der Vorlesung Formenlehre belegbar. 1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Komposition, Kirchenmusik, Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 109, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - MWT 114, MWT 121 - MWT 124, MWT 131 - MWT 134, DK 109)
Maximale Teilnehmerzahl: 10

3.3.4

Neue Musik (alte MO) bzw. Neue Musik/Gegenwartsmusik (neue MO) / Improvisation (neue MO)

3.7

Komposition

3.10

Improvisation

Die Einteilung für das Fach Einzelimprovisation erfolgt über Herrn Augsten/Frau Wolf.

3.11

Praxis Neue Musik

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932
mindestens 5 Teilnehmer

3.12

Elektroakustische Musik

4.Fachmethodik

4.

Fachmethodik

Fachmethodik Klavier I

4410

4.4.1

Fachmethodik Klavier I

Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) / Wahlmodule KL 208 bzw. KL 275 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!

Seminar Lernsystematik "Lernstrategie", Lernstandsanalysen, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle.

Dienstag

G 211

14:30

-16:00

WS,

Pohl, Christian A. Prof.

Praxisseminar I "Lehrpraxis" (verpflichtend)

None

4.4.2.1

Praxisseminar I "Lehrpraxis" (verpflichtend)

Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch. 4 Gruppen je 1 Stunde nach Vereinbarung

Dienstag

G 212

13:00

-17:00

WS,

Plans-Casal, Oriol

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4500

Fachmethodik

4.5.1.1

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112 sowie Wahlpflichtmodul IE121 Beginn nur im Wintersemester möglich! Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Physiologische Abläufe beim Musizieren, Übemethoden und Übemotivation, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training

Dienstag

D 1.08

11:00

-12:30

WS,

Merz, Anna Theresa

Für Erstsemester

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4520

Fachmethodik

4.5.1.2

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112 sowie Wahlpflichtmodul IE121 Bestandteil der Methodik 4.5.1.1

Einzelarbeit. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.1. Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben. Beginn nur im Wintersemester möglich!

Dienstag

D 1.08

10:00

-11:00

WS,

Merz, Anna Theresa

Für Erstsemester

Lehrpraxis

4.

4530

Fachmethodik

4.5.2

Lehrpraxis

Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (empfohlen parallel zur pädagogischen Profilierung) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich.

Begleitung bei der Arbeit mit SchülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Zeit: Dienstag bzw. nach Vereinbarung

Dienstag

KG 003

12:30

-14:00

WS,

Reuter, Anna-Katharina

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

4.

4610

Fachmethodik

4.6.3.1

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

Pflichtmodul ST 113 / Wahlpflichtmodul IE 122 Beginn nur im Wintersemester möglich! Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

2 wöchiger Turnus, Beginn: 07.10.2025 Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.

Dienstag

D 1.09

09:00

-12:00

WS,

Wezel, Friedemann Prof.

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

4.

4620

Fachmethodik

4.6.3.2

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr

Dienstag

D 1.03

16:15

-20:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

4623

4.6.3.3

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)

Dienstag

D 1.03

17:15

-18:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

4622

4.6.3.4

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT

Dienstag

D 1.03

18:15

-19:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Fachmethodik Violoncello

4.

4660

Fachmethodik

4.6.4.1

Fachmethodik Violoncello

Pflichtmodul ST 113 Beginn nur im Wintersemester möglich! Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe | Entwicklung von Bogenarm und linker Hand Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick

G 401

Zeit n.V.

WS,

Hörr, Peter Prof.

Fachmethodik Kontrabass

4685

4.6.5.1

Fachmethodik Kontrabass

Pflichtmodul ST 113 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen (wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)

Montag

G 019

Zeit n.V.

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

Lehrpraxis Cembalo

4702

4.10.2

Lehrpraxis Cembalo

Wahlmodul AM 143 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich.

Zeit/Ort:n.V.

WS,

Schade, Tobias Prof.

Fachmethodik Barockvioline/-viola

4.

4725

Fachmethodik

4.15.1

Fachmethodik Barockvioline/-viola

(Teil des Pflichtmoduls AM 112) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

-instrumentenkundliche Entwicklung der Violinfamilie -historische Spielweisen und technische Anweisungen -Schulen, Traktate und Repertoire bis ca.1820 -Entwicklung von Lehrplänen anhand von methodisch- didaktisch erarbeiteten Lehrproben

Zeit n.V. / D 3.06

WS,

Pohn, Nina Prof.

Fachmethodik Violone / Streichbass des 17. Jh.

4.

4730

Fachmethodik

4.16.1

Fachmethodik Violone / Streichbass des 17. Jh.

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Instrumentenkundliche Definition des Begriffes Violone mit Einflüssen aus den Instrumentenfamilien da brazzo und da gamba, Betrachtung baulicher Merkmale verschiedener Streichbässe des 17. Jh, Instrumentenhaltungen und Bogentechniken, Überblick über Repertoire und Stilrichtungen, Quellenforschung

Zeit/Ort n. V.

WS,

Meder, Jörg

Fachmethodik Historischer Gesang

4.

4740

Fachmethodik

4.17.1

Fachmethodik Historischer Gesang

Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Überblick über die Entwicklung des Sologesangs anhand von Gesangstraktaten und anderen historischen Quellen mit besonderem Augenmerk auf länder- und epochenspezifische Stilistik. Praktische pädagogische Übungen anhand von Musikbeispielen.

Zeit/Ort n.V.

WS,

Anders, Gundula ; Sievers, Florian

Fachmethodik Barockvioloncello

4.

4744

Fachmethodik

4.18.1

Fachmethodik Barockvioloncello

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Die ersten 300 Jahre des Violoncellos (1500 – 1800): Instrumentenkundliche Entwicklung des Bass-Instrumentes der Violinfamilie bis zu seiner Standardisierung am Ende des 18. Jh. – Historische Spielweisen des Instrumentes und deren Bedeutung für uns heute. – Schulen, Traktake und Ikonographie bis zur berühmten Schule des Pariser Conservatoire (1805). – Überblick über das Repertoire der historischen Violoncelloinstrumente und über wegweisende Violoncellisten des 17. und 18. Jh. Weitere Informationen siehe Aushang Dittrichring 21, vor Raum 3.05 oder per Mail: jan.freiheit@hmt-leipzig.de.

D 3.05

Zeit n.V.

WS,

Freiheit, Jan Prof.

Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs

4.

4819

Fachmethodik

4.20.1

Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs

Pflichtmodul GS 126 (BA) bzw. GP 260 (MA) / Teil des Wahlmoduls WMP 168 - ab WS 2022 WMP 910 (ist Wahlpflichtmodul z. B. im Studiengang Chor- und Ensembleleitung!)

Die physiologischen Grundlagen aus gesangpädagogischer Sicht, aufbauend auf die Inhalte des Pflichtmoduls "Musikermedizin" - Einführung der Funktionskreise "Atmung", "Phonation", "Resonanz/Klangformung/Artikulation" - Diskussion und Behandlung von gesangspädagogischer Terminologie und Bildsprache - analytisches Hören - Beobachten und Wahrnehmen im Gesangsunterricht - Üben/Einsingen - Gesangsstimme in der Lebenszeitperspektive - Stimmgattungen und Fächer - Überblick über die Geschichte der Gesangspädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil

Dienstag

D 1.08

13:30

-15:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Gasthörer erlaubt

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

4.

4821

Fachmethodik

4.20.2

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Studierende, die eine Lehrbefähigung klassischer Gesang anstreben, müsten sich hierfür bis zum 31.07. bei Frau Wolf anmelden. Die Anmeldung gilt dann für die Module GS 142 bis GS 145

Dienstag

D 1.08

17:00

-20:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung

4.

4823

Fachmethodik

4.20.3

Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung

Teil der Wahlmodule GP 212 bzw. GP 278 (MA) / Wahlpflichtmodul CE 120 (BA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

unterschiedliche Lehrformen in der Kinderstimmbildung, Häufige Fehlleistungen der Kinderstimme, Korrekturmöglichkeiten bei fehlerhaftem Einsatz der Stimme, Chorische Stimmbildung, Unterrichtsformen und -methoden, Mutation der Kinderstimme, Rolle des Lehrers, Erarbeitung von Unterrichtsliteratur Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1

Donnerstag

extern

09:30

-10:15

WS,

Leistner, Maria

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung" I und II

4.

4830

Fachmethodik

4.20.4

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung" I und II

Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie sich für Modul I und/oder II anmelden!

montags 15.00 Uhr , 15.30 Uhr und 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung" erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Montag

extern

Zeit n.V.

WS,

Leistner, Maria

Unterrichtsliteratur I

4.

4834

Fachmethodik

4.20.6.1

Unterrichtsliteratur I

Pflichtmodul GP 270 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) bzw. GO 230 (MA) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich (es sei denn, Sie hatten sich schon für die Lehrbefähigung angemeldet)

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang

Dienstag

D 1.08

16:00

-17:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

4.

4842

Fachmethodik

4.20.8

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA) Studierende, die es obligatorisch in diesem Semester belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Di/Mi vormittags n.V.

WS,

Reuter, Andreas

Seniorenstimmbildung

4.

4855

Fachmethodik

4.20.9

Seniorenstimmbildung

Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Beginn nur im Wintersemester und nach Absprache mit Prof. Otto möglich! je nach Teilnehmerzahl 2 Gruppen: Gruppe I, Mi. 14:15 Uhr - 15:15 Uhr, Gruppe II Mi 15.15 Uhr bis 16:15 Uhr

Mittwoch

D 1.09

14:15

-16:15

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Ensembleleitung

4.

4858

Fachmethodik

4.20.10

Ensembleleitung

Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Fortführung vom Sommersemester!

Dienstag

D 2.29

10:30

-11:15

WS,

Scheerer, Jan Prof.

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

4.

4908

Fachmethodik

4.21.2

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul JP 266v (MA) / Wahlpflichtmodul JP 289v / Wahlmodul JP 142v (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Dienstag

D 0.17

n.V.

WS,

Fischer, Evelyn Prof.

Lehrpraxis für Jazzgitarre

4.

4935

Fachmethodik

4.23.2

Lehrpraxis für Jazzgitarre

Pflichtmodul JP 127i für Studierende, die ab dem WS 2023 immatrikuliert wurden Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

vorauss. Mo nachmittag

WS,

Pöschko, Florian

Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

4940

4.24.1

Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

Pflichtmodul JP 120i (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten Einschreibung nur im Wintersemester wird nur alle 2 Jahre angeboten!

Zeit/Ort n.V.

WS,

Eichhorn, Matthias

Lehrpraxis für Jazzsaxofon

4950

4.25.2

Lehrpraxis für Jazzsaxofon

Pflichtmodul JP 127i für Studierende, die ab dem WS 2023 immatrikuliert wurden Studierende, die es obligatorisch in diesem Semester belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Gründen nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Zeit n.V.

WS,

Enders, Johannes Prof.

Lehrpraxis für Jazzpiano

4970

4.26.2

Lehrpraxis für Jazzpiano

Pflichtmodul JP 127i für Studierende, die ab dem WS 2023 immatrikuliert wurden Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

D 1.07

Zeit n.V.

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Fachmethodik Jazzschlagzeug

4980

4.27.1

Fachmethodik Jazzschlagzeug

Pflichtmodul JP 120i (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Besprochen werden u.a. folgende Themen GESUNDHEIT: von Körper und Geist beim Musizieren TECHNIK: verschiedene Spieltechniken LITERATUR: historische und moderne Schulen ÜBEN: WIe kann erfolgreiches und motiviertes Üben aussehen? SPRECHEN ÜBER MUSIK: Kommunikation, Vokabular und Jargon UNTERRICHTEN: Stundenaufbau, altersgerechtes Unterrichten GESCHICHTE der Instrumentalpädagogik INSTRUMENTENGESCHICHTE INSTRUMENTENBAU Beginn nur im Wintersemester möglich!

D -1.31

Mo, Di n.V.

WS,

Schaefer, Eric Prof.

Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete

4997

4.28.1

Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete

Pflichtmodul JP 120i (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Beginn nur im Wintersemester möglich!

Dienstag

D -1.11

WS,

Lauer, Johannes ; N.N., .

5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1

Chorarbeit

Es gilt die Chorordnung vom 02.11.2016. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte der Website entnehmen.

Hochschulchor

5.

5114

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.2

Hochschulchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) - ab WS 2022 WKV 904 Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016 / im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Schulmusik) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen

Freitag

G 304

11:00

-13:00

WS,

Löbner, Tobias

Gasthörer erlaubt

Opernchor

5.

5132

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.1

Opernchor

Pflichtmodul GS 109 (BA) / Wahlmodul WKV 133 (BA) bzw. WKV 231 (MA), stimmlicher Eignungstest ist erforderlich!

Opernchor zur Produktion Albert Lortzing "Der Waffenschmied" Die Anmeldung und Einteilung erfolgt über die Fachrichtung Klass. Gesang/Musiktheater bis zum 30.06.2025 Mus. Proben ab Beginn des Wintersemester n.A., szen. Proben ab 20.11.2025, Premiere 09.01.2026.

D 1.12

WS,

N.N., .

Jazzchor

5.

5159

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.4

Jazzchor

Wahlpflichtmodul JP 147 / Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA) - ab WS 2022 WKV 906 kann von Studierenden der Lehramtsstudiengänge (außer Grundschuldidaktik und Bachelor Doppelfach) nach zweimaliger Pflichtbelegung von Hochschulchor/Kammerchor wahlweise als Ensemblepraxis belegt werden

Kennenlernen und Einstudieren von Pop/Jazz-Chor-Arrangements. Schwerpunkt: Intonation, Harmonik, Groove, Timing, Phrasierung und Dynamik. Entwicklung eines gemeinsamen Chorklanges, Entwicklung eines Gefühls der Unterschiede zu klassische Chorliteratur. Es sind bis zu 2 entschuldigte Abwesenheiten von Proben im Semester zulässig. Das Repertoire wird Woche für Woche bei Moodle zur Verfügung gestellt und ist selbstständig auszudrucken und vorzustudieren. Ein Können der Noten vor der ersten Probe ist erwartet und Voraussetzung! Pad-Nutzung ist dann erlaubt, wenn Eintragungen in die Noten gemacht werden können. Am 11.12. und 12.12. werden wir am Adventskonzert der Fachrichtung Jazz mitwirken. Beide Auftritte sind Pflicht, um einen Schein zu erwerben GasthörerInnen bitte rechtzeitig beim Dozenten melden. Es wird dann geprüft, inwiefern eine Mitwirkung ermöglicht werden kann.

Donnerstag

D 3.25

10:45

-12:45

WS,

Lörzer, Maximilian

5.2

Orchesterarbeit

Pflichtmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 108, BS 109, BS 110, BS 111 / Master (künstl.): BS 205, BS 206 / Master (päd.-künstl.): BS 270 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 107, ST 108, ST 109, ST 110, ST 111 / Master (künstl.): ST 205, ST 206 / Master (päd-künstl.): ST 271 Wahlmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 120 / Master (künstl.): BS 210 / Master (päd.-künstl.): BS 275 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 122 / Master (künstl.): ST 210 / Master (päd-künstl.): ST 276
Es gilt die Orchesterordnung vom 08.01.2013. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte im Intranet nachlesen. Studierende in den Fächern Violine, Viola und Violoncello können sich in Moodle anmelden. Es wird versucht, bei der endgültigen Orchesterbesetzung diese Wünsche zu berücksichtigen. Alle weiteren Instrumente werden weiterhin von den zuständigen Lehrenden eingeteilt. Ansprechpartner: Mirjam Gerber: mirjam.gerber@hmtleipzig.de (Sprechzeit dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Grassistraße 1, Raum 107) The orchestra rules of 8th January 2013 are essential. Details to this as well as extensive and newsworthy dates for rehearsals you can find in intranet. Students who studying violin, viola and violoncello can enrol in moodle. For the final orchestra setting, we try to fulfill these wishes. All other instruments will continue to be classified by the responsible teachers. Contact person: Mirjam Gerber mirjam.gerber@hmt-leipzig.de

1. Orchesterprojekt

5.

5210

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.2.1

1. Orchesterprojekt

Großer Saal, Gewandhaus - 14.11.2025 Großer Saal, Hochschule – 15.11.2025 R. Strauss: Don Juan Tondichtung op.20 B. A. Zimmermann: Konzert für Oboe und kleines Orchester C. Franck: Symphonie d-Moll Anmeldungen: Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de. Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email. Kontrabass, Harfe, Bläser: Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten und nicht über moodle.

04.11-15.11.2025

WS,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Mirjam

2. Orchesterprojekt

5231

5.2.2

2. Orchesterprojekt

Großer Saal, Hochschule – 16.1.2026 Großer Saal, Hochschule – 17.1.2026 J. Brahms: Nänie op. 82 für Chor und Orchester H. Dutilleux: Konzert für Cello und Orchester „Tout un monde lointain“ F. Poulenc: Gloria für Sopran, Chor und Orchester C. Debussy: La mer, trois esquisses symphoniques pour orchestre Anmeldungen: Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de. Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email. Kontrabass, Harfe, Bläser: Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten und nicht über moodle.

06.01. - 17.01.2026

WS,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Mirjam

5.4

Projekte der FR Gesang

Studioproduktion: Benjamin Britten "The Turn of the Screw"

5401

5.4.1

Studioproduktion: Benjamin Britten "The Turn of the Screw"

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Inszenierung: Michael Höppner / Musikalische Leitung: Prof. Ulrich Pakusch Szenische Proben ab 07.10.25 Komplettprobe/HP/GP 10./11.11. 18:00 / 12.11. 19:30 Vorstellungen (4) 14.11.-17.11.2025 19:30 – 15:30 – 15:30 – 19:30

07.10.25 - 17.11.25

WS,

Pakusch, Ulrich

Studioproduktion: Albert Lortzing "Der Waffenschmied"

5401

5.4.2

Studioproduktion: Albert Lortzing "Der Waffenschmied"

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Inszenierung: Bernhard Stengele / Musikalische Leitung: Prof. Ulrich Pakusch Szenische Proben ab 20.11.25 Komplettprobe/HP/GP 05./06.01.26 18:00 / 07.01.26 19:30 Vorstellungen (4) 09.01.-12.01.2026 19:30 – 15:30 – 15:30 – 19:30 in Kooperation mit dem Opernchor

20.11.25 - 12.01.26

WS,

Pakusch, Ulrich

Szenenabend

5401

5.4.3

Szenenabend

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Die Abschlussveranstaltung ist für den Do 22.01.26 19:00 in der Blackbox geplant.

D 1.12

2 std., Zeit n. V.

WS,

Gruber, Karoline Prof.

Hochschuloper SoSe 2026: Puccini: Gianni Schicchi, sprachliche Betreuung

1.

None

Musikwissenschaft

5.4.4.2

Hochschuloper SoSe 2026: Puccini: Gianni Schicchi, sprachliche Betreuung

Wahlmodul WKV 278

Texteinstudierung und sprachliche Betreuung der Sänger (Aufführung im Sommersemester 2026)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.5

Projekte der FR Jazz/Popularmusik

Songwerkstatt

5.

5502

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.1

Songwerkstatt

Wahlmodul JP 150

Donnerstag

D 1.08

17:00

-19:00

WS,

Schröder, Frank Leo

HSO-Chick-Corea-Ensemble

5505

5.5.2

HSO-Chick-Corea-Ensemble

voraussichtlich anrechenbar als Ensemble (JP 125) oder als Projektarbeit (JP 150)

in Vorbereitung auf das Projekt mit dem HSO im März 2026 Teilnehmer stehen fest

vorauss. 2 SWS

WS,

Arbeitstitel Weihnachtsgala

5504

5.5.3

Arbeitstitel Weihnachtsgala

Wahlmodul JP 150

2-std. Zeit/Ort n.V.

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Xmas

5.

5503

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.4

Xmas

Teil des Projektes "Weihnachtsgala"

D 0.17

1 SWS

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

5.6

Orchester und Projekte der FR Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
Thema und Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben Inhalt: Regelmäßige thematisch gebundene Orchesterproben sowie Orchester- und Opernprojekte (auch szenisch) im Bereich der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

5.

5622

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.6.2.2

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

Wahlmodul WKV 173 und WKV 268 - ab WS 2022 WKV 915

(Leitung: Prof. Stephan Rath) Sprachliche Einführung und Betreuung der Mitwirkenden am fremdsprachigen Projekt der FR Alte Musik (Programm steht noch nicht fest) Die Einteilung erfolgt durch Prof. Rath / Frau Sasso-Fruth

Donnerstag

D 1.11

12:00

-14:00

oder n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.7

Projekte Gegenwartsmusik

6.Sprachen

6.1

Italienisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengänge: Belegung der Sprachkurse Italienisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool sowie teilweise für GasthörerInnen (bitte Hinweise beachten)
Arbeitsgrundlage in Niveau I: Nuovissimo Progetto Italiano: Lehrbuch und Arbeitsheft – 1a: ISBN: 978-88-31496-72-8: Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Arbeitsgrundlage in Niveau II: Nuovissimo Progetto Italiano: Lehrbuch und Arbeitsheft für deutschsprachige Lerner 1b. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird in allen Niveaus von der Kursleiterin bekanntgegeben bzw. ausgehändigt. Bei Rückfragen zu den unter Punkt 6 angebotenen Kursen im Fach Italienisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen.

6.1.1

Italienisch – Niveau I

Pflichtmodule GS 121, AM 138, DI 113 sowie Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA) - ab WS 2022 WBP 908
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 1 (Kursnummer 13.0.108.11) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)

6.

6013

Sprachen

6.1.1.1

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)

Schwerpunkt: Cantautori italiani und ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Donnerstag

D 0.24

14:30

-16:00

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)

6.

6014

Sprachen

6.1.1.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)

Schwerpunkt: Cantautori italiani und ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

14:45

-16:15

WS,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

6.1.2

Italienisch – Niveau II

Pflichtmodule GS 122, AM 139, DI 114 sowie Wahlmodul WBP 109 (BA) / Wahlmodul WBP 204 (MA) - ab WS 2022 WBP 909
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 2 (Kursnummer 13.0.108.12) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)

6.

6055

Sprachen

6.1.2.1

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)

Schwerpunkt: Rossini: L’italiana in Algeri – Teil 1 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Rossini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

13:00

-14:30

WS,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)

6.

6060

Sprachen

6.1.2.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)

Schwerpunkt: Mozart: La clemenza di Tito – Teil 1 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Mozart wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

11:00

-12:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.1.3

Italienisch – Niveau III

Pflichtmodule GS 123, AM 140, DI 115 sowie Wahlmodul WBP 110 (BA) / Pflichtmodul AM 205 sowie WBP 205 (MA) - ab WS 2022 WBP 910
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesem Sprachkurs den Konversationskurs Italienisch Niveau 3 (Kursnummer 13.0.108.13) zu besuchen.

Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)

6.

6090

Sprachen

6.1.3.1

Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)

Voraussetzung: bestandene Prüfung MTP IT 2B und/ oder IT 3A Schwerpunkt: Sii maledetto! – Verfluchungen und ihre Folgen in der italienischen Oper – Teil 1 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

15:00

-16:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.2

Französisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengange Belegung der Sprachkurse Französisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool.
Bei Rückfragen zu den unter den Punkten 6 und 13 angebotenen Kursen im Fach Französisch mögen sich die InteressentInnen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen! Arbeitsgrundlage in Niveau I und II: Lehrwerk "Voyages - neu". Der jeweilige Band ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird von der Kursleiterin bekanntgegeben.

Französisch - Niveau I (FRZ 1A)

6.

6310

Sprachen

6.2.1

Französisch - Niveau I (FRZ 1A)

GS 124 / AM 141 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA) - ab WS 2022 WBP 911

Ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Voyages – neu - A1 (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Mélodies et chansons Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

13:15

-14:45

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch- Niveau II (FRZ 2A)

6.

6320

Sprachen

6.2.2

Französisch- Niveau II (FRZ 2A)

GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA) - ab WS 2022 WBP 912

Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich (bis einschließlich Lektion 9 des Lehrbuches A1 bzw. bestandene Prüfung MTP FRZ 1B) Lehrbuch: Voyages – neu - A2 (Klett-Verlag). Musikalischer Schwerpunkt: offen Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 0.24

13:30

-15:00

WS,

Gorgs, Franziska

Gasthörer erlaubt

Französisch – Niveau III (FRZ 3A)

13.

118126

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

6.2.3

Französisch – Niveau III (FRZ 3A)

Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA) - ab WS 2022 WBP 913

Vorkenntnisse auf Niveau A2 Schwerpunkt: Près des remparts de Séville - Teil 1 Spanienbilder in der französischen Musik Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

14:00

-15:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

7.Klavier | Dirigieren

7.

Klavier | Dirigieren

Italienische Oper

7.

7120

Klavier | Dirigieren

7.1

Italienische Oper

Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, VK 233

„Tosca“ von Giacomo Puccini und den Librettisten Giuseppe Giacosa und Luigi Illica - sprachliche Analyse und musikalische Praxis. Die Teilnahme am 1. Termin ist verpflichtend für die, die diesen Kurs belegen möchten! Gegebenenfalls kann an diesem Tag mit den TeilnehmerInnen ein anderer Termin vereinbart werden.

Montag

D 1.03

16:30

-17:30

WS,

Hornef, Christian ; Papaccio, Mara

8.Kirchenmusikalisches Institut

8.

Kirchenmusikalisches Institut

Orgelkunde

8111

8.1.1

Orgelkunde

Teil der Pflichtmodule KI 103 bzw. OG 105 (BA) bzw. SK 107 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

2 SWS über 1 Semester

2 SWS

WS,

Nusser, Stefan

Orgelmethodik

8142

8.1.4

Orgelmethodik

Teil der Pflichtmodule OG 107 bzw. KI 108 (BA) / Wahlmodul KI 208 bzw. OG 208 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

die Studierenden sollen eigene Übungsschüler unterrichten und in den Unterrichtsveranstaltungen auch Vorunterrichten (mit Auswertung)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Beilschmidt, Daniel

Dirigierpraktikum I

8.

8410

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.1

Dirigierpraktikum I

Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106, SK 101 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA) - ab WS 2022 WKV 928

Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht

Mittwoch

G 304

13:00

-15:00

und D 3.25

WS,

Löbner, Tobias ; Reize, Andreas ; Scheerer, Jan Prof.

Dirigierpraktikum II

8.

8420

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.2

Dirigierpraktikum II

Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!

Zeit/Ort n.V.

WS,

Löbner, Tobias ; Reize, Andreas ; Scheerer, Jan Prof.

Kinderchorleitung/Gemeindesingen

8.

8630

Kirchenmusikalisches Institut

8.6.3

Kinderchorleitung/Gemeindesingen

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Seminar

Zeit/Ort n.V.

WS,

Hergt, Martina

Hymnologie

8710

8.7.1.

Hymnologie

Teil der Pflichtmodule KI 104 sowie OG 105 (BA) / Wahlmodul WTW 195 (BA) bzw. WTW 293 (MA)

Die Entwicklung des Kirchenliedes von den Anfängen bis zur Gegenwart; Aufbau und Inhalt des Evangelischen Gesangbuchs (EG) und des Gotteslobs (GL); Liedanalyse; gottesdienstliche Liedauswahl.

Zeit/Ort n.V.

WS,

N.N., .

Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, evang. / kath.)

8.

8811

Kirchenmusikalisches Institut

8.8.1

Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, evang. / kath.)

gemeinsam mit Glaubenslehre katholisch

Zeit/Ort n.V.

WS,

Schüle, Andreas Prof. Dr.

Seminar Theologie

8831

8.9

Seminar Theologie

Teil des Pflichtmoduls KI 205 (MA)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Schüle, Andreas Prof. Dr.

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

8.

8955

Kirchenmusikalisches Institut

8.13

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Ort: Paulinum

Dienstag

extern

10:00

-12:00

WS,

Timm, David Prof.

Gottesdienstpraxis

8.

8980

Kirchenmusikalisches Institut

8.17

Gottesdienstpraxis

Pflichtmodul KI 213 / Wahlpflichtmodul KI 116 / Wahlmodul OG 215

Mittwoch

G 315

09:00

-10:00

WS,

N.N., .

Musikvermittlung

8.

8998

Kirchenmusikalisches Institut

8.19

Musikvermittlung

Teil des Pflichtmoduls KI 205

1 SWS n.V.

WS,

Schmidt, Tamara Prof.

Kirchenmusikalische Komposition

None

8.20

Kirchenmusikalische Komposition

Teil des Pflichtmoduls KI 202 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Zeit/Ort n.V.

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

9.Alte Musik

9.1

Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik

Stimmungen und Akustik

9.

9100

Alte Musik

9.1.1

Stimmungen und Akustik

Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Wahlmodul WKV 166 (BA) bzw. WKV 262 (MA) - ab WS 2022 WKV 913

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

WS,

Heller, Veit Dr.

Historische Instrumentenkunde

9.

9120

Alte Musik

9.1.2

Historische Instrumentenkunde

Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich!

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

WS,

Heller, Veit Dr.

Quellenkunde zur Aufführungspraxis I

9201

9.1.3.1

Quellenkunde zur Aufführungspraxis I

Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA) - ab WS 2022 WKV 911

Deutschsprachige Quellen zur instrumentalen und vokalen Musikpraxis ca. 1648–1770 Das Seminar bildet die Einführung in die Quellenkunde zur historischen Aufführungspraxis. Anhand von Musiktraktaten barocker und galanter Stile betrachten wir zunächst Sinn und Absicht aufführungspraktischer Quellen und Quellenkunde, üben den Umgang mit alten Medien, alter Sprache und Schrift, erwerben Kompenenzen im Finden von Quellen on- und offline und erwägen die Voraussetzungen, Inhalte und Konsequenzen der damaligen Lehre in den Gebieten Vortrag, Ornamentik, Rhythmus und Improvisation.

Freitag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Küster, Martin Dr.

Notationskunde I

9.

9300

Alte Musik

9.1.4.1

Notationskunde I

Teil des Pflichtmoduls AM 113 (BA) / AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!

Notation in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Grundlagen der schwarzen und weißen Mensuralnotation (Grundmensuren, Ligaturen, Perfektionsregeln etc.), Alte deutsche Orgeltabulatur Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.07. Frau Wolf mit. Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab in der Woche vor Unterrichtsbeginn per Mail bei Frau Nauheim.

Montag

D 1.03

09:15

-10:45

WS,

Nauheim, Claudia

Notationskunde III

9.

9320

Alte Musik

9.1.4.3

Notationskunde III

(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!

Notation um 1500: Erweiterungen des Tempus imperfectum (Augmentation, Diminution, Proportionen), Kanontechniken; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Johannes Ockeghems Missa prolationum. Es werden alle notationsspezifischen Aspekte der Messe besprochen.

Montag

D 1.03

11:15

-12:45

WS,

Nauheim, Claudia

9.4

Vokaler Hauptfachkomplex

Gesangsensemble

9.

9735

Alte Musik

9.4.2

Gesangsensemble

Teil des Pflichtmoduls AM 101 e ff (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)

Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.

Dienstag

17:00

-19:00

WS,

Anders, Gundula

9.5

Instrumentaler Hauptfachkomplex

Cembalostimmung und -wartung

9.

9500

Alte Musik

9.5.1

Cembalostimmung und -wartung

Teil des Pflichtmoduls AM 101d bzw. 201d / Wahlmodul WKV 147 (BA) bzw. WKV 240 (MA) - ab WS 2022 WKV 912

Grundlegende Theorie der Temperierung sowie praktische Übungen zum Stimmen historischer Tasteninstrumente in verschiedenen, stilistisch adäquaten Temperaturen. Arbeiten mit Ersatzmaterialien zur Kleinreparatur von Bekielung, Besaitung und Dämpfung von Cembali. Dienstag, 30. September , 17.00 - 20.00 Uhr Mittwoch, 1. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag, 2. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Freitag, 3. Oktober, nach Absprache, wenn Gebäude geöffnet Samstag, 4. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

D 3.08

WS,

Schade, Tobias Prof.

9.6.1

Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz

Historischer Tanz: Einführung Renaissancetanz

9.

9610

Alte Musik

9.6.1.1

Historischer Tanz: Einführung Renaissancetanz

Wahlmodul AM 131 (BA) / Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c / Wahlmodul EMP 215 / anrechenbar unter Wahlmodul WKV 911 (wenn je eine Lehrveranstaltung aus Gruppe A und B belegt wird!)

Mittwoch

D 1.22

14:15

-16:15

WS,

Greb, Mareike

Historischer Tanz: weiterführend

9.

9610

Alte Musik

9.6.1.2

Historischer Tanz: weiterführend

Wahlmodul AM 131 (BA) / Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c / Wahlmodul EMP 215 / anrechenbar unter Wahlmodul WKV 911 (wenn je eine Lehrveranstaltung aus Gruppe A und B belegt wird!)

Mittwoch

D 1.22

16:30

-18:30

WS,

Greb, Mareike

9.8

Improvisation Renaissance/Barock.

Wahlmodul AM 133 bzw. AM 134 (BA)
Das Testat bekommt, wer höchstens 3x gefehlt hat. Bitte plant auch allwöchenliche Zeit zum Impro üben mit ein.

Monteverdis Ostinatobässe

9.

None

Alte Musik

9.8.1

Monteverdis Ostinatobässe

Für alle Instrumente.

Einige von Monteverdis bekanntesten Vokalstücken basieren auf Ostinatobässen. Wir üben, wie Instrumentalist*innen damit umgehen können, und über diesen Ostinatobässen improvisieren können.

Montag

D 1.11

12:00

-13:00

WS,

Erhardt, Martin

Tanzmusik um 1600

9726

9.8.2

Tanzmusik um 1600

Für alle Instrumente

Pavane, Gaillarde, Allemande und Courante an der Schwelle von Renaissance zu Barock wollen wir im Ensemble improvisieren.

Montag

D 1.11

10:00

-11:00

WS,

Erhardt, Martin

Tromboncinos Frottole

9.

9711

Alte Musik

9.8.3

Tromboncinos Frottole

Für BlockflötistInnen

Einige Frottole von Bartolomeo Tromboncino wollen wir im Blockflötenconsort entdecken und einstudieren aus den Petrucci-Drucken. Dann wollen wir uns auch selbst im Erstellen einer solchen Frottola üben.

Montag

D 1.11

11:00

-12:00

WS,

Erhardt, Martin

Ornamentik nach Johann Joachim Quantz

9725

9.8.4

Ornamentik nach Johann Joachim Quantz

für alle Instrumente.

Im "Versuch einer Anweisung..." (1752) gibt es viel Improvisation zu entdecken: Willkührliche Veränderungen, Solokadenzen, Kadenzen in der Triosonate. Wir setzen alles in die Tat um.

Montag

D 1.11

09:00

-10:00

WS,

Erhardt, Martin

Vokalpolyphonie des 15. Jahrhunderts

None

9.8.5

Vokalpolyphonie des 15. Jahrhunderts

Für SängerInnen.

Fortsetzungskurs für Gesangsstudierende, die bereits einen Kurs mit Mensuralnotation bei mir besucht haben.

Mittwoch

09:00

-10:00

D 3.09

WS,

Erhardt, Martin

10.Jazz | Popularmusik

10.1

Jazztheorie

Pflichtmodule JP 113 bis JP 116 sowie SJ 113 bis SJ 115

10.1.1

Jazz-Harmonielehre

Teil des Pflichtmoduls JP 113 ff (BA) und SJ 113 (BA)
Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

11007

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.1

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

anrechenbar als Wahlmodul WTW 102 (BA) bzw. WTW 202 (MA) - ab WS 2022 WTW 932 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

11:00

-12:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

11008

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.2

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

anrechenbar als Wahlmodul WTW 102 (BA) bzw. WTW 202 (MA) - ab WS 2022 WTW 932 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

( Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

14:00

-15:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

11012

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.1

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

13:00

-14:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11013

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.2

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.07

13:00

-14:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.1.2

Gehörbildung

Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

11031

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.1

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.09

12:00

-13:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

11032

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.2

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.09

13:00

-14:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

11034

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.1

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Mittwoch

D 1.09

09:00

-10:00

WS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11035

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.2

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Mittwoch

D 1.09

10:00

-11:00

WS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A

10.

11036

Jazz | Popularmusik

10.1.2.3.1

Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

09:45

-10:45

WS,

Frischkorn, Philip

10.1.3

Rhythmik

Rhythmik (JP 114)

10.

11044

Jazz | Popularmusik

10.1.3.1

Rhythmik (JP 114)

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Mittwoch

17:30

-18:30

WS,

Stadtfeld, Maximilian

10.1.4

Polyrhythmik Ensemble (JP 115)

elementares Training zum Thema Polyrhythmik / Polymetrik 5. und wahlweise 6. Semester

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

10.

11056

Jazz | Popularmusik

10.1.4.1

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

Pflichtmodul JP 115i Studierende, die es im vorgesehenen 5. Semester nicht belegen möchten bzw. im 6. Semester abwählen, teilen dies bitte bis zum 31.07.2025 Frau Wolf mit!

(Gruppen legt der Dozent fest) Studierende, die es im vorgesehenen 5. Semester nicht belegen möchten bzw. im 6. Semester abwählen, teilen dies bitte bis zum 31.07.2025 Frau Wolf mit!

Donnerstag

D -1.06

11:30

-13:30

WS,

Schüler, Axel

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

10.

11057

Jazz | Popularmusik

10.1.4.2

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

Pflichtmodul JP 115i Studierende, die es im vorgesehenen 5. Semester nicht belegen möchten bzw. im 6. Semester abwählen, teilen dies bitte bis zum 31.07.2025 Frau Wolf mit!

(Gruppen legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

14:00

-16:00

WS,

Schüler, Axel

10.1.5

Arrangement - Jazzkomposition/Arrangement - Songwriting.

Arrangement, Gruppe A

10.

11061

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.1

Arrangement, Gruppe A

Pflichtmodule JP 115i und JP 115v Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

13:00

-14:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe B

10.

11062

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.2

Arrangement, Gruppe B

Pflichtmodule JP 115i und JP 115v Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

14:00

-15:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

10.

11064

Jazz | Popularmusik

10.1.5.2

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

Montag

D -1.06

15:00

-17:00

WS,

Sembritzki, Moritz

Jazzkomposition

10.

11066

Jazz | Popularmusik

10.1.5.3

Jazzkomposition

Teil des Pflichtmoduls JP 154i Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

(Gruppierung legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

11:00

-12:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Songwriting I

119971

10.1.5.4.1

Songwriting I

Wahlpflichtmodul JP 137 für den Bachelorstudiengang Jazz | Popularmusik (Hauptfach Gesang) – Das Modul ist im Studiengang einmal zu belegen Wahlmodul JP 137 für den Bachelorstudiengang Jazz | Popularmusik (instrumentale Hauptfächer) / ( SJ 128 (BA) sowie JP 209 JP 251, JP 274, SJ 212 (MA) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Im Zentrum dieses Kurses steht die Entwicklung eigener Songs – von der ersten Skizze bis zur ausgearbeiteten Komposition. Neben textlicher und musikalischer Gestaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen kreativen Ansätzen des Songwritings sowie grundlegenden Techniken des Produzierens (Arrangement, Recording, Demo-Produktion). Ziel ist es, unterschiedliche Arbeitsweisen kennenzulernen, die eigene künstlerische Handschrift zu stärken und individuelle Ausdrucksformen im Songwriting und Producing zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Stilrichtungen. Neben den wöchentlichen Seminaren wird es an folgenden Terminen nach Absprache Blockunterrichte in meinem Studio geben: 04.01., 05.01., 11.01., 12.01.2026 (Je nach möglicher Dauer werden die Blockunterrichte mit den wöchentlichen Terminen zeitlich verrechnet, sodass nicht alle Montags-Seminare erhalten bleiben. Genaueres wird zu Beginn des Semesters geklärt.)

Montag

D -1.14

16:30

-18:30

WS,

Hünermund, Sascha

10.2

Wissenschaft Jazz/Pop

Tonsatz Gruppenunterricht

10.

11074

Jazz | Popularmusik

10.2.1

Tonsatz Gruppenunterricht

Gruppen legt der Dozent fest

D -1.15

09:00

-15:00

Di und Do

WS,

Singer, Ulrich

10.2.2

Jazzmusikgeschichte (JP 118)

Pflichtmodul JP 118 (BA) / Wahlmodul WTW 194 (BA bzw. WTW 292 (MA) - ab WS 2022 WTW 904

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

10.

11083

Jazz | Popularmusik

10.2.2.1

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

Dienstag

D 1.09

14:15

-15:45

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

Jazzmusikgeschichte - Seminar

10.

11084

Jazz | Popularmusik

10.2.2.2

Jazzmusikgeschichte - Seminar

Dienstag

D 1.09

16:00

-16:45

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

10.2.3

Geschichte der Popularmusik (JP 123v/124v)

wird nur aller 2 Jahre angeboten!

Geschichte der Popularmusik - Vorlesung

11087

10.2.3.1

Geschichte der Popularmusik - Vorlesung

Teil der Wahlpflichtmodule JP 123v bzw. 124v (BA) / Wahlmodule WTW 182 (BA) bzw. WTW 281 (MA) - ab WS 2022 WTW 903 - Bildet mit dem Seminar eine Einheit! Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben (ab 3. FS), werden automatisch eingeplant . Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Thema: Afroamerikanische Musik von den Ursprüngen bis in die Gegenwart Wird nur aller 2 Jahre angeboten!

Dienstag

D 1.03

12:15

-13:45

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

Geschichte der Popularmusik - Seminar

11088

10.2.3.2

Geschichte der Popularmusik - Seminar

Teil der Wahlpflichtmodule JP 123v bzw. 124v (BA) / Wahlmodule WTW 182 (BA) bzw. WTW 281 (MA) - ab WS 2022 WTW 903 - Bildet mit der Vorlesung eine Einheit!

zwei oder drei Blockseminare: Musikindustrie (Geschichte und Gegenwart) - Medien, Technologien der Produktion und Distribution, Urheberrecht. Termine nach Vereinbarung

Zeit/Ort n.V.

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

10.3

Ensembleleitung (Bachelor und Master)

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Für Bachelorstudierende kann das Testat Ensembleleitung vergeben werden: - für Mitwirkung & Lehrprobe in einem bestehenden Ensemble nach Rucksprache mit der/m jeweiligen Dozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 Fur Masterstudierende kann Ensembleleitung angerechnet werden: - für die Mitwirkung in einem eigenen Ensemble als Leader nach Rucksprache mit einer/m Wunschdozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Alle Studierenden, die im Wintersemester 2025 Ensembleleitung belegen mochten, mussen sich bis zum 31.07.2025 bei Frau Wolf anmelden ! (falls mit eigenem oder einem bestehendem Ensemble bitte mit Angabe des Dozenten und der Ensemblemitglieder /-instrumente)

Ensembleleitung (Permanentensemble)

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.3.1

Ensembleleitung (Permanentensemble)

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Mittwoch

D -1.06

09:00

-11:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.4

Ensemblespiel - Pflicht

Ansprechpartner für Fragen bezüglich Ensembleeinteilung ist Prof. Johannes Enders

Hochschul-Big-Band

10.

11102

Jazz | Popularmusik

10.4.1.1

Hochschul-Big-Band

Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester

Freitag

D -1.06

10:00

-13:30

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Satzproben Saxophon

10.

11241

Jazz | Popularmusik

10.4.1.2

Satzproben Saxophon

Freitag

D -1.06

Zeit n.V.

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Satzarbeit (Jazzposaune)

None

10.4.1.3

Satzarbeit (Jazzposaune)

JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)

Dienstag

D -1.11

Zeit n.V.

WS,

Lauer, Johannes

Satzarbeit (Jazztrompete)

None

10.4.1.4

Satzarbeit (Jazztrompete)

JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)

1-stündig, Zeit/Ort n.V.

WS,

Auer, Martin

Percussion-Ensemble

10.

11113

Jazz | Popularmusik

10.4.2

Percussion-Ensemble

(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester

Percussiontechniken, Ensemblespiel, verschiedene Stilistiken (westafrikanische, afrokubanische und orientalische Rhythmen)

Montag

D -1.18

17:00

-19:00

WS,

Bauer, Peter A.

Active Listening Ensemble

10.

11112

Jazz | Popularmusik

10.4.3

Active Listening Ensemble

(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)

Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.

Montag

D -1.06

12:30

-14:30

WS,

Sembritzki, Moritz

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

10.

11108

Jazz | Popularmusik

10.4.4

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester JP 107 - JP 122 (BA)

Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet

Montag

D 0.17

14:00

-15:30

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Repertoireensemble I

11110

10.4.5

Repertoireensemble I

Wahlpflicht für Gesang: 1. bis 2. Semester

Im Kurs erfolgt die Beschäftigung mit Biografien stilprägender Vokalisten aus Jazz und Popularmusik, praxisorientierter Satzgesang in kleinen Gruppen und in verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.

Mittwoch

D 0.17

14:15

-15:45

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Vokale Improvisation I

11114

10.4.9

Vokale Improvisation I

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / nach Rücksprache mit dem Dozenten belegbar als WKV 148 (BA) bzw. WKV 242 (MA) - ab WS 2022 WKV 942 Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

14:00

-15:30

WS,

Kostina, Lora

Vokale Improvisation II

10.

11115

Jazz | Popularmusik

10.4.10

Vokale Improvisation II

Teil des Pflichtmoduls JP 102v

Dienstag

15:30

-17:00

WS,

Kostina, Lora

10.5

Ensembles - Wahlpflicht und Wahl

Studierende im 1. und 2. Fachsemester werden durch Prof. Johannes Enders in Basic-Ensembles eingeteilt. Dieser ist auch Ansprechpartner für höhere Semester bei Fragen zu Ensembles. (nicht zu verwechseln mit dem Fach Ensembleleitung im Master!) Für Bachelorstudierende im 5. und 6. Fachsemester kann nach Rücksprache mit der/dem jeweiligen Dozenten/In die Mitwirkung in einem entsprechenden Ensemble als Ensemblespiel/-leitung angerechnet werden.

10.5.1

Basic-Ensembles.

Pflichtmodul JP 107
Einteilung erfolgt durch Johannes Enders

Basic-Ensemble 1

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.1.1

Basic-Ensemble 1

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Montag

D -1.18

10:15

-12:15

WS,

Sembritzki, Moritz

Für Erstsemester

Basic-Ensemble 3

11220

10.5.1.3

Basic-Ensemble 3

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung (geht über 2 Semester)

Donnerstag

D 0.16

13:00

-15:00

WS,

Bergler, Lorenz

Für Erstsemester

Basic-Ensemble 4

11235

10.5.1.4

Basic-Ensemble 4

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Mittwoch

D -1.18

12:15

-14:15

WS,

Stadtfeld, Maximilian

Für Erstsemester

10.5.2

Permanent-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflichtensembles, die in jedem Semester angeboten werden

Hardbop-Combo

10.

11130

Jazz | Popularmusik

10.5.2.1

Hardbop-Combo

u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Sonny Rollins, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan, Gigi Gryce

Mittwoch

D -1.06

11:00

-13:00

WS,

Moritz, Johannes

Konzipierte Improvisation

10.

11170

Jazz | Popularmusik

10.5.2.2

Konzipierte Improvisation

In einem kleinen Ensemble werden auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geübt.

Mittwoch

D 0.16

15:00

-17:00

WS,

Enders, Johannes Prof.

Ensemble für Außereuropäische Musik (EfaM)

11140

10.5.2.3

Ensemble für Außereuropäische Musik (EfaM)

südindische Musik auf Grundlage von Transkriptionen des JazzSaxophonisten Charlie Mariano und traditionelle Melodien, Einführung in das tonale System der Melakartas und Ragas, Rhythmussprache Konnakol, Sargam als Silbensystem für Tonhöhen, erlernen von Tihais (Rhythmuskompositionen) , kreativer Umgang mit den Melodien bzw Arrangements der Teilnehmenden

Montag

D -1.06

10:00

-12:00

WS,

Bauer, Peter A.

Classic Soul Ensemble

10.

11210

Jazz | Popularmusik

10.5.2.4

Classic Soul Ensemble

Donnerstag

D -1.11

16:00

-18:00

WS,

Kallfass, Alfred

Rock Visions Ensemble

11220

10.5.2.5

Rock Visions Ensemble

Für (2) Gitarre(n), E-Bass, Drums, Keys und Gesang geht über 2 Semester

Dienstag

D -1.06

12:00

-14:00

WS,

Ehlert, Dominique

Fusion Ensemble

11235

10.5.2.6

Fusion Ensemble

geht über 2 Semester

Dienstag

D -1.06

10:00

-12:00

WS,

Ehlert, Dominique

Saxophonquartett

10.

11238

Jazz | Popularmusik

10.5.2.7

Saxophonquartett

Donnerstag

D 0.16

15:00

-17:00

WS,

Bergler, Lorenz

Helmut-Brandt-Ensemble

10.

11240

Jazz | Popularmusik

10.5.2.8

Helmut-Brandt-Ensemble

Freitag

D -1.06

14:00

-16:00

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Latin-Jazz-Ensemble

10.

11290

Jazz | Popularmusik

10.5.2.9

Latin-Jazz-Ensemble

für Posaune, Trompete, Saxofon/Flöte, Bass, Klavier und 2 Schlagzeuger/Percussion (Besetzung legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

16:15

-18:15

WS,

Schüler, Axel

10.5.3

Themen-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflicht- und Wahlensembles

Piano-Trio

11151

10.5.3.1.1

Piano-Trio

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

15:00

-17:00

WS,

Berns, Pepe Prof.

Piano-Trio Class 2

13771

10.5.3.1.2

Piano-Trio Class 2

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

17:00

-19:00

WS,

Berns, Pepe Prof.

Piano Nights Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.3.2

Piano Nights Ensemble

Für alle JazzpianistInnen. Blockunterricht in der Blackbox

Zeit n.V.

WS,

Chastenier, Frank ; Wollny, Michael Prof.

Enders Ensemble - Favourite Songs

10.

11181

Jazz | Popularmusik

10.5.3.3

Enders Ensemble - Favourite Songs

Mittwoch

D 0.16

13:00

-15:00

WS,

Enders, Johannes Prof.

Werner Neumann Repertoireensemble

11235

10.5.3.4.1

Werner Neumann Repertoireensemble

Wahlmodul JP 125

Teilnehmer stehen bereits fest

Zeit/Ort n.V.

WS,

Neumann, Werner Prof.

Performance Ensemble

None

10.5.3.4.2

Performance Ensemble

Wahlmodul JP 125

Rhythmusgruppe und wechselnde Gitarristen Teilnehmer stehen bereits fest

Zeit/Ort n.V.

WS,

Neumann, Werner Prof.

Schaefer Ensemble 1 - European Echos

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.6.1

Schaefer Ensemble 1 - European Echos

Musik von Stenson, Taylor, Kühn, Garbarek, Schoof u.a. In diesem Ensemble werden wir Musik von Stenson, Taylor, Kühn, Garbarek, Schoof u.a. arrangieren und spielen. Die Teilnehmenden stehen fest Findet nur im WS 25/26 statt

D -1.31

Mo, Di n.V.

WS,

Schaefer, Eric Prof.

(Schaefer Ensemble 2) - Ensembleleitung Robert Griese

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.6.2

(Schaefer Ensemble 2) - Ensembleleitung Robert Griese

Teilnehmer stehen bereits fest

D -1.31

Mo, Di n.V.

WS,

Schaefer, Eric Prof.

Pop Rock Jazz Balladen

11187

10.5.3.7.1

Pop Rock Jazz Balladen

Wahlensemble für Vocals (Hauptfach Gesang Studierende)

D 0.17

Mi oder Do n.V.

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Bühnenauftritt Analysen und Praxis

11187

10.5.3.7.2

Bühnenauftritt Analysen und Praxis

Wahlensemble für Vocals (Hauptfach Gesang Studierende)

D 0.17

Zeit n.V.

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Pop-Ensemble

11188

10.5.3.8

Pop-Ensemble

Die Inhalte des Pop Ensembles umfassen das songdienliche und zugleich kreative Arrangieren von Pop-Songs, die Beschäftigung mit den Sounds der Instrumente in den bestimmten Stilistiken und das Schreiben neuer Songs aber auch das Covern. Zudem das Spielen mit Backing Tracks und die damit zusammenhängenden Vor- und Nachteile und das damit verbundene Proben mit InEars. Dabei wird auch das Recording immer eine zentrale Rolle einnehmen und so ist auch das Ziel die Aufnahme von 2 - 3 Songs. Die genauen Inhalten werden zusammen mit den Teilnehmenden abgestimmt. Neben den wöchentlichen Proben wird es an folgenden Terminen nach Absprache Blockunterrichte in meinem Studio geben: 04.01., 05.01., 11.01., 12.01.2026 (Je nach möglicher Dauer werden die Blockproben mit den wöchentlichen Terminen zeitlich verrechnet, sodass nicht alle Montagsproben erhalten bleiben. Genaueres wird zu Beginn des Semesters geklärt.)

Montag

D -1.06

19:30

-21:30

WS,

Hünermund, Sascha

Max Stadtfeld Ensemble

11188

10.5.3.9

Max Stadtfeld Ensemble

Ensemble Schwerpunkt: Improvisation anhand rhythmischer Parameter geht über 2 Semester!

Mittwoch

Zeit n.V.

WS,

Stadtfeld, Maximilian

Gitarrenensemble

10.

11260

Jazz | Popularmusik

10.5.3.11

Gitarrenensemble

Nur für Gitarrist:innen. Im Gitarrenensemble soll diese besonders im Jazz seltene Besetzungsform erkundet werden. Clusterwolken, Minimal-Texturen, diverse Effektgeräte, Wall Of Sound... Dabei wird an Arrangements bekannter Songs und ggf eigenen Kompositionen gearbeitet.

Montag

D -1.06

17:30

-19:30

WS,

Sembritzki, Moritz

A Cappella Band

11321

10.5.3.15

A Cappella Band

bevorzugt für Studierende im Hauptfach Jazzgesang Teilnahme über zwei aufeinander folgende Semester grundlegend erwünscht.

Der Kurs beinhaltet die Einstudierung von unbegleiteten, stiltypischen A Cappella Pop Songs. Die Teilnahme in der Vocal Group erfordert in besonderem Maße die Fähigkeit, eine selbst einstudierte Satzstimme sauber, einzeln und a cappella gegen anderen Stimmen behaupten zu können. Eine stimmliche Sicherheit, die über ein Grundniveau hinaus geht, ist erforderlich. Das Ensemble widmet sich je nach Besetzung Literatur in SATB bis hin zu SSAATTBB. Bei Einschreibung in den Kurs bitte eine Information an den Dozenten mit der stimmlichen Selbsteinschätzung zu Range und Stimmlage. Es gibt keine regelmäßigen Probentermine, sondern Blockwochenenden, die gemeinsam vereinbart werden. Die ersten anvisierten Termine sind Freitag, 07.11. (ab 18 Uhr) und Samstag, 08.11. (10-17 Uhr).

Zeit/Ort n.V.

WS,

Lörzer, Maximilian

Bass Coaching - entfällt

16700

10.5.3.17

Bass Coaching - entfällt

anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den Pianisten/Gitarristen!

für einen Pianisten/Gitarristen und wechselnde Bassisten

Mittwoch

D -1.18

10:00

-12:00

WS,

Ehlert, Dominique

Dave Douglas Tiny Bell

10.

None

Jazz | Popularmusik

10.5.3.18

Dave Douglas Tiny Bell

WS,

Schweizer, Christophe

Ensemble "Minus 1 Punkt 11"

10.

11293

Jazz | Popularmusik

10.5.3.19

Ensemble "Minus 1 Punkt 11"

Dienstag

D -1.11

WS,

Lauer, Johannes

RADIOHEAD Ensemble

10.

11293

Jazz | Popularmusik

10.5.3.20

RADIOHEAD Ensemble

Ausgewählte Kompositionen der britischen Rockband aller ihrer 9 veröffentlichten Alben, mit instrumentale Arrangements im Kontext akustischer und elektronischer Sounds sowie Improvisationen über einzelne Formteile. Anlehnend an Versionen/Arrangements Von Brad Mehldau, Robert Glaser, Christian Scott, Bad Plus u.a.

Mittwoch

D -1.06

13:00

-15:00

WS,

Moritz, Johannes

10.6

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz und Schauspiel/Grundlagen

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 1

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.1.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 1

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / Wahl(pflicht)modul JP 220 - für künstl. Master Jazzgesang Wahlmodule JP 152 (BA) / JP 220 für Instrumentalisten (MA) sowie JP 287 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester

Mittwoch

D 0.04

11:00

-12:00

WS,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 2

10.

12003

Jazz | Popularmusik

10.6.1.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 2

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / Wahl(pflicht)modul JP 220 - für künstl. Master Jazzgesang Wahlmodule JP 152 (BA) / JP 220 für Instrumentalisten (MA) sowie JP 287 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester.

Mittwoch

D 0.04

17:30

-18:30

WS,

Szydelko, Zbigniew

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 1

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.3.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 1

Teil des Pflichtmoduls JP 103v Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester.

Mittwoch

D 0.04

12:00

-13:00

WS,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 2

10.

12003

Jazz | Popularmusik

10.6.3.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 2

Teil des Pflichtmoduls JP 103v Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester.

Mittwoch

D 0.04

18:45

-19:45

WS,

Szydelko, Zbigniew

Schauspiel/Grundlagen

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.5

Schauspiel/Grundlagen

Teil des Pflichtmoduls JP 101v Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 1.08

2 SWS n.V.

WS,

Schröder, Frank Leo

10.7

CD-Produktion

CD-Produktion

10.

14009

Jazz | Popularmusik

10.7.

CD-Produktion

Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121 / Wahlmodul JP 222 (Hier ist nicht die CD-Produktion in Verbindung mit dem Masterprojekt gemeint!! Diese muss eigenständig organisiert werden)

Maximal 6 Anmeldungen je Winter- und 4 Anmeldungen je Sommersemester sind möglich! Es gilt das Datum der Anmeldung. Studierende, die es im Wahlpflichtbereich belegen müssen, haben Vorrang! Termine für Wintersemester 2025/2026: in der Semesterpause 16.02.2026 bis 01.03.2026 - Anmeldung ist bis zum 31.07.2025 bei Frau Wolf möglich. (Nachmeldungen nach dem 31.07. sind nur in Ausnahmefällen und bei vorhandener Kapazität bis 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn möglich). (Die genauen Zeiten bitte mit Herrn Schmidt absprechen!) Termine für Sommersemester 2026: in der Semesterpause 27.07.2026 bis 09.08.2026 - Anmeldung erst in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte bei Frau Wolf Anmeldungen bitte mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres.

D -1.06

10:00

-18:00

WS,

Schmidt, Thomas

11.Gesang | Musiktheater

11.1

Hauptfachkomplex Gesang

11.2

Opernschule

Opernensemble

11.

21199

klassischer Gesang | Musiktheater

11.2.1

Opernensemble

Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)

Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext. 1 Stunde nach Vereinbarung im Zeitraum 14.00 bis 18.00 Uhr.

Donnerstag

G 313

14:00

-18:00

WS,

Hornef, Christian

Grundlagenseminar

24811

11.2.2

Grundlagenseminar

Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA) sowie AM 101 e bzw. AM 102 e (nur 1 SWS Pflicht) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Zeiten: 1. Studienjahr: 10.30 - 12.00 Uhr, Gruppe 1 14.00 - 15.30 Uhr, Gruppe 2 2. Studienjahr: 12.15 - 13.45 Uhr, Gruppe 1

Montag

D 1.12

1,5-std.

WS,

von Poser, Boris

11.3

Musikalische Praxis

Blattsingen

11.

24809

klassischer Gesang | Musiktheater

11.3.1

Blattsingen

Teil des Pflichtmoduls GS 110 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Mittwoch

B 4.04

09:00

-10:00

WS,

Reuter, Andreas

11.5

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

22100

11.5

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

Teil des Pflichtmoduls GO 234 (MA)

Der Kurs wird nur im Wintersemester angeboten! Blockseminar Dozentin Frau Dr. Hinds Kurs kommt nur zustande, wenn sich mindestens 7 Teilnehmer (mit Anspruch!) verbindlich anmelden! voraussichtlich Donnerstag/Freitag Anfang Dezember

1 SWS

WS,

GastdozentIn, .

11.6

Stilkunde

Stilkunde I

11.

24200

klassischer Gesang | Musiktheater

11.6.1

Stilkunde I

Wahlpflichtmodul GO 235 (MA) / Wahlmodul GS 216 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

In Stilkunde I verschaffen wir uns einen Überblick über die relevanten Begriffe und stilistischen Unterscheidungen vom Früh- bis zum Spätbarock. Wir lernen erste Quellen aus Italien, Frankreich und Deutschland kennen und lernen, Stilmittel praktisch anzuwenden. Erstes Treffen: Do, 23.10.2025 - 10.00 bis 10.30 Uhr ( D 1.03) weitere Termine nach Vereinbarung mögliche Zeiten - wenn info durch AM: Anschließend 5 Termine à 90 Minuten. Entweder Dienstag oder Donnerstag, jeweils bis 11 Uhr. Meine Vorschläge: 28./30. Oktober 11./13. November 25./27. November 9./11. Dezember 13./15. Januar

WS,

Schönherr, Felix

11.7

Körpertraining

11.7.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1, Fortgeschrittene

11.

24302

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.1

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1, Fortgeschrittene

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Montag

D 0.04

19:30

-21:30

WS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2, Anfänger

11.

24303

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2, Anfänger

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Montag

D 0.04

17:30

-19:30

WS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3, Anfänger

11.

24304

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3, Anfänger

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA) Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Dienstag

D 0.04

08:30

-10:30

WS,

Müller, Maria Anne

11.7.3

Körperkoordination

Teil des Pflichtmoduls GO 212 (MA)
pro Gruppe maximal 8 Teilnehmer

Körperkoordination, Gruppe 1

11.

24312

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.1

Körperkoordination, Gruppe 1

Teil des Pflichtmoduls GO 213 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

D 0.04

15:00

-16:00

WS,

Valentim Filho, Claudio

Körperkoordination, Gruppe 2

11.

24313

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.2

Körperkoordination, Gruppe 2

Teil des Pflichtmoduls GO 213 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

D 0.04

16:00

-17:00

WS,

Valentim Filho, Claudio

11.8

Bühnentanz

Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)

11.

24341

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.1

Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) / Wahlmodul GS 231 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Montag

D 0.04

13:30

-15:30

WS,

Ressel, Jana

Bühnentanz, Gruppe 2

11.

24342

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.2

Bühnentanz, Gruppe 2

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Montag

D 0.04

15:30

-17:30

WS,

Ressel, Jana

11.9

Bewegungsgrundlagen

Pflichtmodul GS 107 bzw. GS 108 (BA) / Wahlmodul DI 139 (BA), KK 226, IM 216, LG 225, VK 231, DI 224 (MA) Anmeldung bis zum 31.07. für das Winter- und bis zum 31.01. für das Sommersemester bei Frau Wolf und nur wenn die Kapazität vorhanden ist
Bitte jeweils beide Termine für das entsprechende Fachsemester einplanen, da beide Pflicht!

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Fachsemester

11.

24361

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.1

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Fachsemester

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

D 0.04

12:45

-13:45

WS,

Valentim Filho, Claudio

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Fachsemester

11.

24362

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.2

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Fachsemester

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 0.04

09:00

-10:00

WS,

Valentim Filho, Claudio

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Fachsemester

11.

24363

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.3

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Fachsemester

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

D 0.04

13:45

-14:45

WS,

Valentim Filho, Claudio

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Fachsemester

11.

24364

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.4

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Fachsemester

Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Donnerstag

D 0.04

10:00

-11:00

WS,

Valentim Filho, Claudio

11.10

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Vokalpraxis italienische/französische Oper

24605

11.10.1

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Pflichtmodul GO 218 (MA) / Wahlmodul GS 159 (BA)

Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 08.10.2025 um 15.15 - 15.45 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge bzw. Informationen per Mail beachten!

Mittwoch

D 1.13

14:30

-16:30

WS,

Kukuk, Helmut Prof.; Sasso-Fruth, Elisabeth

11.13

Librettostudium

Librettostudium

11.

24817

klassischer Gesang | Musiktheater

11.13.1

Librettostudium

Pflichtmodul GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 179 (BA) bzw. WKV 277 (MA) - ab WS 2022 WKV 938

Presso mio laghetto blu, tutto cinto di bambù - Exotik auf der Opernbühne – Teil 1 Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer:innen, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch

Mittwoch

D 0.24

10:30

-12:00

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

11.14

Opernkunde

Opernkunde

24820

11.14.1

Opernkunde

Wahlpflichtmodul GO 238 (MA)

Thema: offen

Fr vormittag

WS,

Gruber, Karoline Prof.

12.Dramaturgie

12.1

Angebote für den Studiengang Bachelor

12.1.1

Modul DA 101 Schnittstelle Dramaturgie I

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

113617

12.1.1.1

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Teil des Pflichtmoduls DA 101

1 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Labor Intermedia: Einführung

113650

12.1.1.2

Labor Intermedia: Einführung

Teil des Pflichtmoduls DA 101

2 SWS

WS,

König, Tilman

Dramaturgie I

113603

12.1.1.3

Dramaturgie I

Teil des Pflichtmoduls DA 101

(= 12.1.7.4/12.1.12.1)

2 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

12.1.2

Modul DA 102 Analyse.

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

113613

12.1.2.1

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

Teil des Pflichtmoduls DA 102

3 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Analyse Tanz (Musik)Theater

12.

113614

Dramaturgie

12.1.2.2

Analyse Tanz (Musik)Theater

Teil des Pflichtmoduls DA 102

3 SWS

WS,

N.N., .

Theater. Inszenierungen

12.

113612

Dramaturgie

12.1.2.3

Theater. Inszenierungen

Teil des Pflichtmoduls DA 102

Aufführungsanalyse

3 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

12.1.3

Modul DA 103 Theorie.

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate I

12.

113625

Dramaturgie

12.1.3.1

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate I

Teil des Pflichtmoduls DA 103

R. W. Fassbinder

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

12.1.7

Modul DA 107 Schnittstelle Dramaturgie III.

Baukasten und Stückfassung

113636

12.1.7.1

Baukasten und Stückfassung

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

N.N., .

Labor Intermedia: Projektvorbereitung

12.

113623

Dramaturgie

12.1.7.2

Labor Intermedia: Projektvorbereitung

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

König, Tilman

Analyse (Tanz)MusikTheater

113638

12.1.7.3

Analyse (Tanz)MusikTheater

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

N.N., .

Dramaturgie II

113662

12.1.7.4

Dramaturgie II

Teil des Pflichtmoduls DA 107

([= 12.1.1.3/12.1.12.1) Einschreibung über Kurs 12.1.1.3

2 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

12.1.8

Wahlpflichtmodule DA 108 a Theater/Performance I - 108 b Medien I - 108 c Musiktheater/Tanz I.

Modul kommt nur zustande, wenn sich mindestens 2 InteressentInnen anmelden!

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie I

12.

113621

Dramaturgie

12.1.8.1

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie I

Wahlpflichtmodul DA 108 a

Heinrich von Kleist (gemeinsam mit Schauspielinstitut, 2. Jg.)

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Medienspezifische Dramaturgien

113622

12.1.8.2

Medienspezifische Dramaturgien

Wahlpflichtmodul DA 108 a / b

2 SWS

WS,

N.N., .

Experimentelle Dramaturgie I

113642

12.1.8.3

Experimentelle Dramaturgie I

Wahlpflichtmodul DA 108 a

Gewalt auf der Bühne (= 12.1.13.2)

3 SWS

WS,

Exkursion Theater (1-2 Tage)

113646

12.1.8.4

Exkursion Theater (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 a

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate II

113647

12.1.8.5

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate II

Wahlpflichtmodul DA 108 b

(= 12.1.13.5)

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Mediale Dramaturgien und Transformationen/ Intermediale Fragestellungen

113648

12.1.8.6

Mediale Dramaturgien und Transformationen/ Intermediale Fragestellungen

Wahlpflichtmodul DA 108 b

(= 12.2.4.10)

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Exkursion Medien (1-2 Tage)

113651

12.1.8.7

Exkursion Medien (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 b

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

113657

12.1.8.8

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

Wahlpflichtmodul DA 108 c

2 SWS

WS,

N.N., .

Exkursion Musiktheater (1-2 Tage)

113659

12.1.8.11

Exkursion Musiktheater (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 c

WS,

N.N., .

12.1.12

Modul DA 112 Schnittstelle Dramaturgie V.

Dramaturgie III

113662

12.1.12.1

Dramaturgie III

Teil des Pflichtmoduls DA 112

(= 12.1.1.3/12.1.7.4) Einschreibung über Kurs 12.1.1.3

2 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Medien/Intermedialität

12.

113663

Dramaturgie

12.1.12.2

Medien/Intermedialität

Teil des Pflichtmoduls DA 112

2 SWS

WS,

N.N., .

Musik/Tanz

113864

12.1.12.3

Musik/Tanz

Teil des Pflichtmoduls DA 112

2 SWS

WS,

N.N., .

Schreiben I

113637

12.1.12.4

Schreiben I

Teil des Pflichtmoduls DA 112

Festival-Blog "Politik im Freien Theater"

2 SWS

WS,

12.1.13

Wahlpflichtmodule DA 113 a Theater/Performance I - 108 b Medien I - 108 c Musiktheater/Tanz II.

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie II

113641

12.1.13.1

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie II

Teil des Wahlpflichtmoduls 113 a

(= 12.2.4.3)

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Experimentelle Dramaturgie II

113842

12.1.13.2

Experimentelle Dramaturgie II

Teil des Wahlpflichtmoduls 113 a

Gewalt auf der Bühne (= 12.1.8.3) Einschreibung über Kiurs 12.1.8.3

3 SWS

WS,

Zukunft des Theaters

12.

113672

Dramaturgie

12.1.13.3

Zukunft des Theaters

Wahlpflichtmodul DA 113 a und b

2 SWS

WS,

N.N., .

Labor Intermedia

113850

12.1.13.4

Labor Intermedia

Teil des Wahlpflichtmoduls 113 b

2 SWS

WS,

König, Tilman

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate III

113878

12.1.13.5

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate III

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 113 b

(= 12.1.8.5) Einschreibung über Kurs 12.1.8.5

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Musikdramaturgie I (z.B. Spielplan)

113685

12.1.13.7

Musikdramaturgie I (z.B. Spielplan)

Wahlpflichtmodul DA 113 c

(= 12.1.8.8) Einschreibung über Kurs 12.1.8.8

2 SWS

WS,

N.N., .

Theorie und Dramaturgie des Tanztheaters (und seiner Musik)

12.

113627

Dramaturgie

12.1.13.8

Theorie und Dramaturgie des Tanztheaters (und seiner Musik)

Teil des Wahlpflichtmoduls 113 c

(= 12.1.8.9) Einschreibung über Kurs 12.1.8.9

2 SWS

WS,

N.N., .

12.2

Angebote für den Studiengang Master

12.2.4

Wahlpflichtmodule DA 204 a Theater / 204 b Medien / 204 c Musikdramaturgie: Vertiefung Theorie und Praxis

Theater: Theorie und Praxis IIa

12.

113743

Dramaturgie

12.2.4.3

Theater: Theorie und Praxis IIa

Wahlpflichtmodul 204 a

(= 12.1.13.1) Einschreibung über Kurs = 12.1.13.1

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Theater: Theorie und Praxis IIb

12.

113744

Dramaturgie

12.2.4.4

Theater: Theorie und Praxis IIb

Wahlpflichtmodul 204 b

1 SWS

WS,

König, Tilman

Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium

113747

12.2.4.6

Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium

Wahlpflichtmodul 204 a bzw. b bzw. c

1 SWS

WS,

N.N., .

Medien: Theorie und Praxis IIa

113749

12.2.4.10

Medien: Theorie und Praxis IIa

Wahlpflichtmodul 204 a

(= 12.1.8.6) Einschreibung über Kurs 12.1.8.6

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Medien: Theorie und Praxis IIb

12.

113751

Dramaturgie

12.2.4.11

Medien: Theorie und Praxis IIb

Wahlpflichtmodul 204 b

1 SWS

WS,

N.N., .

Musik: Theorie und Praxis IIa

113754

12.2.4.15

Musik: Theorie und Praxis IIa

Wahlpflichtmodul 204 c

2 SWS

WS,

N.N., .

Musik: Theorie und Praxis IIb

12.

113756

Dramaturgie

12.2.4.16

Musik: Theorie und Praxis IIb

Wahlpflichtmodul 204 b

1 SWS

WS,

N.N., .

12.2.5

Modul DA 205 Praxis und Methoden

Dramaturgische Praxis u. Methoden II

12.

113762

Dramaturgie

12.2.5.2

Dramaturgische Praxis u. Methoden II

Teil des Pflichtmoduls DA 205

Tagung ‘Response and Responsibility’ - Blended Intensive Program

2 SWS

WS,

Frank, Thomas

Berufspraxis

113765

12.2.5.4.

Berufspraxis

Teil des Pflichtmoduls DA 205

a) Urheberrecht Musik - 0,5 SWS N.N. b) Theatermanagement -0,5 SWS N.N.

1 SWS

WS,

N.N., .

Forschungskolloquium zur Masterarbeit

12.

113972

Dramaturgie

12.2.5.5

Forschungskolloquium zur Masterarbeit

1 SWS

WS,

13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108

Sprachen

Bei Rückfragen zu den unter Punkt 13 angebotenen Kursen in den Fächern Italienisch und Französisch mögen sich die InteressentInnen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Der Unterricht findet grundsätzlich in Präsenz statt. Sämtliche Angebote in den Fächern Italienisch und Französisch unter den Punkten 6 und 13 können bei Bedarf (!) aber auch Online angeboten werden. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen!

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1

13.

118131

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.3

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1

WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA) - ab WS 2022 WBP 914

Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)

Freitag

D 0.24

11:00

-12:30

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1

13.

118134

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.4

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1

WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA) - ab WS 2022 WBP 915

Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Konzertankündigung, Moderation, Kurzreferat, Behördenkorrespondenz) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I

Donnerstag

D 0.24

09:00

-10:30

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1

13.

118136

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.5

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1

WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA) - ab WS 2022 WBP 916

Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte - wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschrift, Stellungnahme, mündliche und schriftliche Zusammenfassung - zu verstehen bzw. selbst sprachlich angemessen zu produzieren. Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache (feste Verbindungen, Nominalisierung, Partizipialkonstruktionen) werden erarbeitet und geübt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II

Donnerstag

D 0.24

12:45

-14:15

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1

13.

118139

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.6

Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1

WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus) - ab WS 2022 WBP 917 (CPs werden nur an Erasmusstudierende vergeben!)

Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A1. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A1

Freitag

D 0.24

09:15

-10:45

WS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1

13.

118141

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.7

Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1

WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus) - ab WS 2022 WBP 918 (CPs werden nur an Erasmusstudierende vergeben!)

Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A1

Donnerstag

D 0.24

10:45

-12:15

WS,

Laue, Ines

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

13.

119615

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.8

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940 Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren

Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Zeit/Ort: n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Sprachcoaching französisches Repertoire

13.

119613

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.9

Sprachcoaching französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940

Partiturenstudium: Aussprache, Übersetzung, Interpretation (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten) Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de) Bei Interesse an diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 1.03

10:30

-12:00

WS,

Gorgs, Franziska

Konversation Italienisch Niveau IA

13.

119618

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.11

Konversation Italienisch Niveau IA

Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA) - ab WS 2022 WBP 919

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Freitag

D 0.24

13:45

-14:30

WS,

Papaccio, Mara

Konversation Italienisch Niveau IIA

13.

119619

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.12

Konversation Italienisch Niveau IIA

Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA) - ab WS 2022 WBP 920

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

10:00

-10:45

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Konversation Italienisch Niveau IIIA/B

13.

119620

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.13

Konversation Italienisch Niveau IIIA/B

Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA) - ab WS 2022 WBP 921

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Freitag

D 0.24

12:45

-13:30

WS,

Papaccio, Mara

13.0.125

Angebot für Orchestermusiker

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

13.

118149

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.125.1

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA) - ab WS 2022 WBP 904

Blockseminar am Mo 19.01.2026 Treffpunkt pünktlich 18.30 Uhr vor dem Hochschulgebäude Karl-Tauchnitz-Straße 25

18:30

1 SWS

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

13.0.128

Musikermedizin / Körperliches Training

Musikermedizin

13.

118152

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.1

Musikermedizin

Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / IE 126 Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA) - ab WS 2022 WBP 906

08.10.2025 17.00-18.30 Einführung (Dr. T. Schüttoff) 15.10.2025 17.00-18.30 Arbeitsmedizin (Dr. T. Schüttoff) 22.10.2025 17.00-18.30 Bewegung - Grundlagen (Dr. T. Schüttoff) 29.10.2025 17.00-18.30 Atmung I – Anatomie der Atmungsorgane (Prof. Dr. M. Fuchs) 05.11.2025 17.00-18.30 Atmung-Haltung-Bewegung-Musik (Enea Bakiu, Prof. M. Fuchs) 12.11.2025 17.00-18.30 Atmung II – Physiologie und Diagnostik (Prof. Dr. M. Fuchs) 19.11.2025 KEINE VORLESUNG Buß- und Bettag 26.11.2025 17.00-18.30 Musikerorthopädie I (Dr. M. Genest) 03.12.2025 17.00-18.30 Schmerzen beim Musizieren: Ursachen, Mechanismen, Maßnahmen zur Selbsthilfe (Prof. Dr. Jabusch) 10.12.2025 17.00-18.30 craniomandibuläre Funktion (CMF) (Fabian Ziemann) 17.12.2025 17.00-18.30 Psyche I (Dr. J. Schönherr) 24.12.2025 KEINE VORLESUNG - vorlesungsfreie Zeit 31.12.2025 KEINE VORLESUNG - vorlesungsfreie Zeit 07.01.2026 17.00-18.30 Stimme I – Anatomie und Physiologie (Prof. Dr. M. Fuchs) 14.01.2026 17.00-18.30 Stimme II – Diagnostik (Prof. Dr. M. Fuchs) 21.01.2026 17.00-18.30 Stimme III (Prof. Dr. M. Fuchs) 28.01.2026 17.00-18.30 Herausforderungen durch Beleuchtung und szenisches Fliegen + Vorträge der Studierenden (Prof. Dr. Fuchs/Dr. Hammer)

Mittwoch

D 0.21

17:00

-18:30

WS,

Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.; Schüttoff, Tom Dr.

Gasthörer erlaubt

Körperliches und Mentales Training für Musiker

13.

118154

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.2

Körperliches und Mentales Training für Musiker

Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA) - ab WS 2022 WBP 907 anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterplan - Praxisseminar (Vorstellung der Thematik der kurzen theoretischen Einführung am Anfang jedes Seminars) 1. Seminar Einführung – Ihr Körper. Das wichtigste Instrument 2. Seminar No pain - no gain? Muss Üben wirklich weh tun? 3. Seminar Warum ist das Aufwärmen vor Musizieren so wichtig ? 4. Seminar Stimmen Sie Ihre Sehnen! 5. Seminar Grundlagen eines gezielten Faszientrainings für Musiker 6. Seminar Propriozeptives Training für Musiker 7. Seminar Kraftausdauer Training für Musiker 8. Seminar Ergonomische Aspekte der Musikausübung 9. Seminar Variation ist besser als Wiederholung 10. Seminar Mentales Training - Zielsetzungen 11.Seminar Körper- und Entspannungstechniken 12.Seminar Atmung 13.Seminar Life-time-Sportarten 14.Seminar Ernährung 15.Seminar Selbstreflexion– Abschlussbesprechung

Dienstag

B 0.01

15:00

-17:00

WS,

Schraft, Séverine Dr.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl

13.

118299

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl

Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA) - ab WS 2022 WKV 916 Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Dienstag

D 0.04

10:30

-12:30

WS,

Müller, Maria Anne

13.0.133

Projekte mit Flüchtlingen

13.0.136

Historische Aufführungspraxis

Einführung in die historische Aufführungspraxis

13.

118228

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.136

Einführung in die historische Aufführungspraxis

Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA) - ab WS 2022 WKV 910

Aufführungspraxis und deren praktischer Anwendung. Schwerpunkt 17. Jh.: Seconda pratica, Tempowörter, Dynamik, 3er Bezüge, Verzierungen, Kastraten.

Montag

D 1.03

18:00

-19:30

WS,

Nauheim, Claudia

13.0.153

Jazzimprovisation

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

13.

118253

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.153.1

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

Wahlmodul WKV 153 (BA) bzw. WKV 248 (MA) - ab WS 2022 WKV 943 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Dauer des Kurses: 2 Semester. Beginn nur im Wintersemester möglich.

Dienstag

D -1.18

12:30

-14:00

WS,

Prokein, Thomas

13.0.159

Grundkurs Dirigieren

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil I

13.

118266

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.1

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil I

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA) - ab WS 2022 WKV 927

Grundkurs für Anfänger geht über 2 Semester! Beginn nur im Wintersemester möglich!

Montag

D 1.05

15:00

-16:00

WS,

Stessin, Alexander

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil I

13.

118267

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.2

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil I

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA) - ab WS 2022 WKV 927

Voraussetzung: abgeschlossener Anfängerkurs oder vergleichbare Dirigiererfahrung. Es sind beide Teile des Fortgeschrittenenkurses zu belegen! Ein Beginn ist mit Teil I oder Teil II möglich.

Montag

D 1.05

16:00

-17:00

WS,

Stessin, Alexander

13.0.161

Improvisation

13.0.164

Angebote für Pianisten / Korrepetitoren

Transponieren am Klavier

13.

118277

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.2

Transponieren am Klavier

Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA) - ab WS 2022 WKV 926

Schwerpunkte: Klassisches Lied, Operetten-Arien und Chansons Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.

Dienstag

G 313

15:00

-16:00

WS,

Hudezeck, Hartmut Prof.

Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern

13.

118290

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.3

Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern

Wahlmodul WKV 175 (BA) bzw. WKV 270 (MA) - ab WS 2022 WKV 925 Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07.2025 bei Frau Wolf möglich

Der Kurs wird zweiwöchentlich montags 18.00-20.00 in G313 stattfinden. Die Teilnahme für maximal 10 PianistInnen am ersten Termin ist verbindlich! 13.10.2025 27.10.2025 10.11.2025 24.11.2025 08.12.2025 05.01.2025 19.01.2025 Pro Termin wird eine Sängerin oder ein Sänger (Student, Dozent oder Gast verschiedener Stimmfächer) eingeladen, „seine“ Vorsingarien mit den Pianisten am Klavier zu erarbeiten. D. h, es entsteht eine Vorsingsituation, in der versucht wird, im Austausch mit dem Sänger die Schwierigkeiten und Hintergründe der Werke zu beleuchten.

Montag

18:00

-20:00

14-täglich

WS,

Hornef, Christian

13.0.176

Klassischer Tanz

Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA) - ab WS 2022 WKV 917
mindestens 3 Teilnehmer Beide Teile sind zu belegen!

Klassischer Tanz, Teil 1

13.

118294

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.1

Klassischer Tanz, Teil 1

Wahlmodul WKV 917

Es sind beide Teile zu belegen, also auch Teil 2 am Donnerstag!

Montag

D 0.04

10:15

-11:45

WS,

Washington, Charles A.

Klassischer Tanz, Teil 2

13.

118295

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.2

Klassischer Tanz, Teil 2

Wahlmodul WKV 917

Einschreibung nur über Teil 1 - Es sind beide Teile zu belegen, also auch Teil 1 am Montag!

Donnerstag

D 0.04

16:16

-17:45

WS,

Washington, Charles A.

13.0.181

Erweiterte Angebote zu Komposition, Tonsatz und Instrumentation

Einführung in die musikalische Akustik

118330

13.0.181.6

Einführung in die musikalische Akustik

Wahlmodul WTW 187 (BA) bzw. WTW 285 (MA) - ab WS 2022 WTW 933

Es werden einfache physikalische Grundlagen der Entstehung von Schall erläutert und an Beispielen deutlich gemacht. Im Mittelpunkt stehen Schwingungen und Wellen bei Musikinstrumenten, Schallausbreitung und Raumakustik, Aufzeichnung, Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen und die synthetische Klangerzeugung. Die Vorlesung wird in 8 Doppelstunden angeboten. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung am 8.10.25 vereinbart.

Mittwoch

D 1.08

15:30

-17:00

WS,

Kürschner, Martin Prof.

13.0.182

Computerkurs / Informatik / Filmmusik / Studiotechnik

Filmmusik

13.

118231

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.182.2

Filmmusik

Wahlmodul WKV 142 (BA) bzw. 241 (MA) - ab WS 2022 WKV 941 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Scoring for Film Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt: Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme

Mittwoch

D 1.08

13:15

-15:15

WS,

Kemnitz, Konstantin

Studiotechnik: Blockseminar

13.

119955

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.182.3

Studiotechnik: Blockseminar

Wahlmodul JP 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 923 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Kurs wird nur einmal im Studienjahr (im Wintersemester) angeboten! Tonstudiotechnik / -akustik: 1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten. In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt. Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben. 2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig. In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen. 3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase Weitere Informationen unter: www.schmidt-thon.de Der Kurs (besteht aus 2 Blöcken): Sa 08.11.2025 und So 09.11.2025 sowie Sa 10.01.2026 und So 11.01.2026 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr - incl. Pausen) Die Einschreibung ist verbindlich!

Samstag

D -1.06

10:00

-18:00

WS,

Schmidt, Thomas

13.0.188

Mentoring

mentoringArts

13.

118347

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.188

mentoringArts

Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA) - ab WS 2022 WBP 924

Mit mentoringArts haben HMT-Studierende (mit Ausnahme Lehramt, Schauspiel und Erasmus) die Möglichkeit, individuelle und berufsvorbereitende Professionalisierungsstrategien zu nutzen, Kompetenzen zu vertiefen und einen Realitätsabgleich mit ihren Ideen einer zukünftigen Berufsbiographie zu schaffen. Dazu gehört die Kooperation mit einer berufserfahrenen, hochschulexternen Person (Mentor:in) und die Teilnahme an einem umfangreichen Workshop-Programm zu überfachlichen, berufsfeldorientierten Themen. Das Programm versteht sich als Qualifizierungsangebot zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Musikhochschulstudierenden beim Übergang in unbeständige Arbeitsmärkte. Die Aufnahme in das Programm ist an ein zweistufiges Bewerbungsverfahren gebunden. Die Teilnahme erfordert ein hohes Maß an Proaktivität und Zeit. Ein Mentoring-Durchgang umfasst Winter- und Sommersemester. Das Programm ist Mentees vorbehalten, jedoch stehen zahlreiche Workshops im Winter- und Sommersemester allen Studierenden der Hochschule nach Anmeldung und Bestätigung offen. Weitere Informationen, Bewerbungskriterien und eine Übersicht auf die Workshopinhalte finden sich auf der Website: https://www.hmt-leipzig.de/studium/mentoring-arts Der Bewerbungszeitraum für den nächsten Durchgang (2025/26) startet am 01.09.2025 und endet am 19.10.2025. Für Fragen steht Ihnen die Projektverantwortliche Carmen Maria Thiel gerne zur Verfügung.

WS,

Thiel, Carmen Maria

13.2

FR Streichinstrumente/Harfe

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

None

13.2.132

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

Teil des Wahlmoduls ST 132 (BA) ST 215 und ST 280 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Blockseminar „Instrumentenwartung“ am 26.01.2026 (Treffpunkt pünktlich 10.00 Uhr vor dem Hochschulgebäude Karl-Tauchnitz-Straße 25)

10:00

0,5 SWS

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

Aufführungspraxis für hohe Streicher

119312

13.2.133

Aufführungspraxis für hohe Streicher

Wahlmodul ST 133 (BA) bzw. ST 216 und ST 281 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

historische Aufführungspraxis Erstes Treffen: 07.10.2025, 14.00 bis 15.00 Uhr in der D 3.06 weitere Unterrichtszeiten nach Absprache

D 3.06

Zeit n. V.

WS,

Pohn, Nina Prof.

Aufführungspraxis für tiefe Streicher

119312

13.2.134

Aufführungspraxis für tiefe Streicher

Wahlmodul ST 133 (BA) bzw. ST 216 und ST 281 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

historische Aufführungspraxis Einrichtung und Ausführung von Werken des 17.- 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis, Analyse und Ausführung von Basslinien, besonders des Barocks und der Klassik, Rezitativbegleitung, stilistisch adäquater Umgang mit Fingersätzen, Strichen, Vibrato, Verzierungen und akkordischem Spiel (je nach Instrument), praktische Arbeit an Basso-Continuo-Partien des 17.- 19. Jahrhunderts im Kontext der Gesamtkomposition. Erstes Treffen fur Absprachen: Dienstag, 7. Oktober 25, 15.00 Uhr, Raum D 3.05. weitere Termine (genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben): 21.10.25 04.11. / 18.11.25 02.12. / 09.12.25 06.01. / 20.01.26

1 SWS

WS,

Freiheit, Jan Prof.

13.3

FR Gesang / Musiktheater

Oratorienkurs

11.

24701

klassischer Gesang | Musiktheater

13.3.146

Oratorienkurs

Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225, GP 281, GS 220 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Interpretation, Stilistik und Aufführungspraxis der Oratorienliteratur von Monteverdi bis zur Gegenwart. voraussichtliche Termine:: 06.10. (Einteilung und dann erster Unterricht)/22.10./27.10./29.10.2925 03.11./05.11./10.11./12.11./24.11./26.11.2025 01.12./17.12.2025 12.01./14.01./19.01./21.01.2026 Nachholtermine bei Bedarf: 26.01./28.01.2026 Montag: D 1.12 Mittwoch: D 0.07 Testat wird nur vergeben, wenn mindestens 6 Termine wahrgenommen werden; mindestens 3 davon praktisch.

18:00

-19:30

Mo und Mi n.V.

WS,

Grahl, Patrick

Choreographie

119325

13.3.154

Choreographie

Wahlmodul GS 154 (BA) / GO 239 bzw. GS 229 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

D 0.04

2 SWS n.V.

WS,

Ressel, Jana ; Valentim Filho, Claudio

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119330

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.1

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

die genauen Zeiten werden mit Herrn Valentim abgestimmt (jeweils 0,50 SWS) Einzel- und Kleingruppenunterricht / Mindestteilnehmerzahl in der Gruppe: 3 weitere mögliche Zeiten am Mittwoch sowie Donnerstag

Dienstag

D 0.04

17:15

-18:15

WS,

Valentim Filho, Claudio

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119331

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.2

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

die genauen Zeiten werden mit Herrn Washington abgestimmt (jeweils 0,50 SWS) weitere mogliche Zeiten am Montag sowie Donnerstag

Montag

D 0.04

09:00

-10:00

WS,

Washington, Charles A.

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119331

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.3

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

die genauen Zeiten werden mit Frau Ressel abgestimmt (jeweils 0,50 SWS) mogliche Zeiten am Mittwoch

D 0.04

WS,

Ressel, Jana

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

None

13.3.160

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

Wahlmodul GS 160 (BA) bzw. GS 234 und GO 244 (MA) / kann als wahlobligatorische Stunde von Studierenden im Lehramt belegt werden Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Kurs geht über 2 Semester und beginnt im Wintersemester. Ein erstes Kennenlernen findet am ... in der D1.12 statt.

Mittwoch

D 1.12

14:00

-16:00

WS,

Pohlers, Robert

13.8

FR Alte Musik

Workshop Sprache - Text - Musik

119801

13.8.1

Workshop Sprache - Text - Musik

Wahlmodule AM 130 (BA) / AM 230 (MA)

Die Entwicklung der italienischen Sprache und Musik von 1500-1750 von der Frottola über Monodien zu Kantaten und Opernszenen. Freie Werkwahl, die Vorbereitung mit Begleitung (Cembalo, Laute) ist erwünscht. Genaue Zeit und Ort nach Absprache

Donnerstag

12:00

-14:00

WS,

Anders, Gundula ; Sasso-Fruth, Elisabeth

13.9

Angebote für Kirchenmusikalisches Institut

Musikalische und liturgische Praxis Orgel

119816

13.9.1

Musikalische und liturgische Praxis Orgel

Wahlmodule OG 213 / OG 219 / OG 220 bzw. KI 211 / KI 215 / KI 216 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Es gibt jeweils ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

Musikalische und liturgische Praxis Chor

119816

13.9.2

Musikalische und liturgische Praxis Chor

Wahlmodule CE 211 bzw. KI 214 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Es gibt ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

Opernchorleitung und Praxis Opernchor

119816

13.9.3

Opernchorleitung und Praxis Opernchor

Wahlmodule CE 212 bzw. KI 217 (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Es gibt ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

13.10

FR Blasinstrumente | Schlagzeug

Rohr- und Blattbau Oboe

None

13.10.113.1

Rohr- und Blattbau Oboe

Wahlpflichtmodul BS 113a (BA) / Wahlmodul BS 212 (MA) Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

WS,

Masala, Lorenzo

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.121

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

WS,

Deutsch, Nick Prof.

Künstlerisches Nebenfach I und II (Einzelunterricht)

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.124

Künstlerisches Nebenfach I und II (Einzelunterricht)

Wahlmodul BS 124 bzw. 125 (BA) / BS 217 bzw. 218 sowie BS 283 bzw. BS 284 (MA)

Folgende Nebeninstrumente können in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte bei Frau Wolf beantragt werden (vorbehaltlich der Kapazität und Zugangsvoraussetzungen): Querflöte: Piccoloflöte (Dozentin: Frau Tünde Molnar-Grepling) Oboe: Englischhorn (Dozentin: Frau Gundel Jannemann-Fischer) Klarinette: Es-Klarinette (Dozent: Herr Matthias Kreher) / Bassklarinette, Klassisches Saxophon (Dozent: Herr Andreas Pietschmann) Fagott: Kontrafagott (Dozent: Herr Eckehard Kupke) Pauke/Schlagzeug: Posaune: Kontrabass-/Bassposaune (Dozent: Prof. Thomas Leyendecker) / Altposaune (Dozentin: Frau Mayumi Shimizu)

WS,

kreatives Schlagzeugspiel (Marimbaphon/Orchesterstabspiele) für Schlagzeuger

None

13.10.128

kreatives Schlagzeugspiel (Marimbaphon/Orchesterstabspiele) für Schlagzeuger

Wahlpflichtmodul für Studierende, die nach der neuen Ordnung (ab WS 2024) studieren: BS 128 (beide Fächer sind im Bachelor Schlagzeug obligatorisch vom 3. bis 7. Fachsemester zu belegen) BS 220 (Marimbaphon ist in den ersten 3 Semestern obligatorisch zu belegen) / Anmeldungen für Orchesterstabspiele sind bis zum 31.07.bei Frau Wolf möglich. BS 286 (Marimbaphon ist in den ersten 3 Semestern obligatorisch zu belegen) / Anmeldungen für Orchesterstabspiele sind bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich.

Gruppenunterricht Marimbaphon Solistisch: Schwerpunkt im Orchester. Literatur von neuer (20Jhd.) bis zeitgenössischer Musik. Kreativ musikalischer Umgang mit dem Marimbaphon. Dozent: Herr Otten Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Gruppenunterricht Orchesterstabspiele: spezielle Orchesterliteratur für die Orchsterinstrumente: Xylophon, Glockenspiel, Tambourin, Triangel, Becken große Trommel. Dozent: Herr Stitzenberger Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Bitte melden Sie sich bei Fragen zu den Anmeldemodalitäten unbedingt bis zum 31.07. bei Frau Wolf!

2 SWS

WS,

Rapp, Stefan Prof.

Orchesterstudien - Wahlmodul

119942

13.10.216

Orchesterstudien - Wahlmodul

Wahlmodul BS 216 / BS 282 (MA) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

WS,

Historische Aufführungspraxis für Flötisten

119312

13.11.217

Historische Aufführungspraxis für Flötisten

Wahlmodul BS 129 (BA) / Wahlmodule BS 221 und BS 287 (MA) wird erst im Juli im Fakultätsrat besprochen Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich (die Veranstaltung wird nur angeboten, wenn das Modul verabschiedet wird)

1 SWS, Zeit/Raum n.V.

WS,

Freitag, Anne

13.11

FR Jazz | Popularmusik

Improvisation, Teil 1

13.

119941

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.129

Improvisation, Teil 1

Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124 / IM 225, EA 221, KP 222 (MA) Der Kurs sollte durchgehend 2 Semester belegt werden. Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Grundlegende Improvisationskonzepte In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet: Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik.

Montag

D 1.07

14:00

-15:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

119950

13.11.130

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

Wahlmodul JPI 130 bzw. SJ 125 (BA) / JP 228i und JP 294i (MA) Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

Mittwoch

D 1.03

15:15

-17:15

WS,

Kemnitz, Konstantin

"Open Space" (für alle Jazzgitarristen)

13.

119973

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.153.2

"Open Space" (für alle Jazzgitarristen)

Wahlmodul JP 153 / auch einmalig anrechenbar als Ensemblespiel JP 205 im Master Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich

2 SWS Zeit/Ort n.V.

WS,

Neumann, Werner Prof.

13.12

Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit

Es gibt 3 Modulvarianten: 1. Kammermusik studiengangsintern (Pflichtmodule bzw. Wahlmodule) 2. Mitwirkung im Ensembleunterricht / Unterrichtsbegleitung (Wahlmodule), keine festen Ensembles 3. Kammermusik fachrichtungsübergreifend (Wahlmodule, zusätzlich zur verpflichtend zu absolvierenden Kammermusik), nur feste Ensembles

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

13.

120021

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.1

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, können sich persönlich beim Bläserkammermusik Treffen im Wintergarten/ Bläserhaus anmelden. Termin steht noch nicht fest. Holzbläser / Bläserquintette melden sich bitte bei Herrn Prof. Jonas (diethelm.jonas@hmt-leipzig.de), reine Blechbläserensembles beim Herrn Wessely ( jan.wessely@hmt-leipzig.de). Bitte auch Mitspieler und das Repertoir angeben.

WS,

Deutsch, Nick Prof.; Jonas, Diethelm Prof.; Wessely, Jan

Für Erstsemester

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

13.

120024

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.2

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

Kammermusik: Wahlmodule KL 172 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922 Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)

Die Anmeldung erfolgt über folgenden link: https://klavierabteilung.hmt-leipzig.de/index.php/Home/Kammermusik/ Die Anmeldefrist ist der 30.6.2025. Sollte diese Frist verpasst werden, besteht kein Anspruch auf Klavierkammermusik-Unterricht im folgenden Semester. (nur neue Studirende können sich ausnahmsweise später noch anmelden) Eine Anmeldung wird von allen erbeten, die Klavierkammermusik belegen möchten, unabhängig davon, ob es sich um ein Pflichtmodul oder ein Wahlmodul handelt. Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt weiterhin bei Prof. Schmalcz

WS,

Frantz, Caspar Prof.; Kusnezow, Boris Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

13.

120031

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.3

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

Pflichtmodul ST 125-128 (BA) sowie ST 205-207, ST 247, ST 271, 272 (MA) Wahlmodul ST 129 (BA und Meisterklasse) sowie WKV 922 (BA, MA und Meisterklasse) Die Anmeldung für die Module 124, 212, 250, 278 (Mitwirkung im Ensembleunterricht) läuft über die Klavierkammermusik!

Studierende der FR Streichinstrumente, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31.07.2025 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an florian.schoetz@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8

WS,

Hörr, Peter Prof.; Reinecke, Frank Prof.; Schötz, Florian

14.Schauspiel

14.

Schauspiel

Zeit und Ort aller Lehrveranstaltungen im Grundstudium werden fachrichtungsintern durch Aushang (Stundenplan) bekannt gegeben, im Hauptstudium über den Probenplan der Theater und der Studios. Auch die turnusmäßig wechselnden künstlerischen Ausbildungsgegenstände (Szenen- und Rollenstudium, Projekte, Studioinszenierungen u. ä. mit Besetzungen und Dozenten) sowie die Prüfungstermine und -gegenstände werden von der Leitung des Schauspielinstituts festgelegt und durch Aushang mitgeteilt.

Theatergeschichte (Schau I)

None

14.205.1

Theatergeschichte (Schau I)

Pflichtmodul SP 205

D 3.29

WS,

Klöck, Anja Prof. Dr.

Gasthörer erlaubt

Schauspieltheorie (Schau II)

14.

123001

Schauspiel

14.210.1

Schauspieltheorie (Schau II)

Pflichtmodul SP 210

D 3.29

WS,

Klöck, Anja Prof. Dr.

Gasthörer erlaubt

15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

15.

Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden