Ein scrollbarer Kalender um klickbare Termine zu erreichen
Beim Deutschen Musikwettbewerb (DMW) 2025 erhielt Julian Emanuel Becker (Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding/Nicolas Berndt) den Preis im Fach Orgel. Stipendien wurden Theresa Heidler (Orgel, Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding/Zita Nauratyill) und Silvan Meschke (Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding/Nicolas Berndt) sowie Conrad Jacobshagen (Viola, Klasse Prof. Pauline Sachse) zugesprochen. Der DMW fand vom 5. bis zum 15. März wieder in Leipzig statt (u.a. HMT). In der Jury votierten ca. 30 renommierte Jurorinnen und Juroren aller Fachbereiche.
Lucas Biegel (Alumnus Schulmusik mit Hauptfach Blockflöte) gewann den erstmals vergebenen Sonderpreis von MDR KLASSIK im Vorfeld des Deutschen Musikwettbewerbs.
Biegel war von 2016 bis 2022 an der HMT und studiert seit 2019 Blockflöte Konzertfach in Salzburg.
Der seit 1975 existierende Deutsche Musikwettbewerb des Deutschen Musikrates wird jährlich ausgetragen und findet – nach 2017 – vom 5. bis zum 15. März 2025 wieder in Leipzig (u.a. an der HMT) statt. weitere Infos
Zita Nauratyill (seit 2022 Lehrbeauftragte am Kirchenmusikalischen Institut der HMT) wurde zum Sommersemester 2025 auf die Professur für Orgel an der Anton Bruckner Universität Linz berufen.
Sie studierte in der Meisterklasse von Prof. Dr. Martin Schmeding von 2020 bis 2023, außerdem in Budapest und Wien.
Sie ist zudem Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Agustín Castellón Molina (Meisterklasse Komposition bei Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf) erhielt im Februar 2025 den Förderpreis der LEIPZIG STIFTUNG, der hälftig auch Julius von Lorentz (Dresden) zuerkannt wurde. Molina, 1991 in Chile geboren, erhielt den Preis als Auftragshonorar für eine noch zu erstellende Komposition für Flöte und Klarinette von ca. 8 Minuten Dauer, die im Oktober 2025 in Dresden und Leipzig uraufgeführt wird. Während letzterem findet auch die offizielle Preisverleihung statt.
María Auxiliadora Bozada Waflar (Violoncello, Klasse Prof. Peter Bruns) gewann im Februar den 1. Preis beim internationalen „Gustav Mahler Prize Cello Competition“ in Prag.
Außerdem erhielt sie den Preis des Jurypräsidenten. Die Studentin spielte die Sonate für Violoncello op. 8 von Zoltán Kodály.
Veranstalter waren das Gustav Mahler Institute Prag sowie das Gustav Mahler Philharmonic Orchestra Jihlava (Iglau). Diese Stadt zwischen Prag und Brno war Heimat von Gustav Mahler bis zu dessen 15. Lebensjahr.
Das MT-JOURNAL Nr. 57 (Wintersemester 2024/25) liegt in der Grassistr. 8 im Foyer und im Dittrichring 21 bei den Postkästen aus.
Hier geht es zum Link.
Redaktionsschluss für Heft Nr. 58
war am 20. Februar 2025.
Das Heft erscheint im Mai/Juni.
Anmeldungen für Beiträge können an presse@hmt-leipzig.de geschickt werden.
Im Juni 2024 hat die ARD unter anderem an der HMT Leipzig Studienbewerberinnen und -bewerber bei den Aufnahmeprüfungen begleitet. Die 5-teilige Serie ist seit dem 1. Dezember in der ARD-Mediathek unter folgendem Link abrufbar: Spiel um dein Leben
In Folge 5 erfolgt die Auflösung, wer es wirklich geschafft hat. Vielen Dank an alle beteiligten Studierenden, Lehrenden und das Kollegium für die Kooperation!
Im März 2019 ist die sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters (HSO)
erschienen. Zu hören sind Werke von Mendelssohn (Ouvertüre Ruy Blas), Detlev Glanert (Theatrum bestiarum), Carl Reinecke (Violinkonzert, Solist: Andreas Seidel – Gewandhausor-
chester) und Strawinsky (Feuervogel-Suite), aufgenommen im Gewandhaus, Nov. 2018. Alle CDs sind in der Pressestelle (Tel. 0341/2144-645) und bei HSO-Konzerten erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Hochschule 1843-2018“ erschienen
2018 eine neue Imagebroschüre und eine Medaille (eine Unze Feinsilber) mit der Frontalansicht des HMT-Gebäudes Grassistraße 8 auf der Vorderseite und einem Bild Mendelssohns auf der Rückseite. Im Januar 2019 erschien zudem eine Clara-Schumann-Medaille anlässlich ihres 200. Geburtstages.
Die Imagebroschüre ist gegen eine Spende von 10 Euro, die Medaillen für je 50 Euro in der Pressestelle und im KBB (Zimmer 108/109) erhältlich.
Vor 136 Jahren